Viele offene Fragen hat das Förderprogramm des Landes Hessen zur "Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit" in der Corona-Krise bei den Betroffenen hinterlassen. Um Transparenz für alle Vereine, Verbände und Institutionen Hersfeld-Rotenburgs zu schaffen, haben Landrat Dr. Michael Koch und der Vorsitzende des Sportkreises Hersfeld-Rotenburg, Christian Grunwald, sich am Donnerstagnachmittag eine Stunde lang live dem Kreuzverhör bei Facebook gestellt.
Das Feiertagswochenende zum 1. Mai steht vor der Tür: Für viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bedeutet das, traditionell wandern zu gehen, zu grillen oder einfach ein gemütliches Beisammensein. Zwar versprechen die Wettervorhersagen keine rosigen Aussichten, dennoch beabsichtigen einige Vereine, Getränke und Speisen an aufgebauten Essensständen anzubieten. Vor diesem Hintergrund appellieren Landrat Dr. Michael Koch und Harald Preßmann als Sprecher aller Bürgermeister im Kreis an die Bürgerinnen und Bürger: „Bleiben Sie bitte nach Möglichkeit daheim und nutzen Sie nicht die Grillhütten und ähnliche Ausflugsziele. Zusammenkünfte in Vereinen sind verboten, genauso wie deren Verkauf von beispielsweise Bratwürstchen.“ Das Kontaktverbot gelte weiterhin.
Um den Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Hersfeld-Rotenburg das Förderprogramm zur Vereins- und Kulturarbeit zu erläutern und mögliche Fragen zu beantworten, bieten Landrat Dr. Michael Koch und Christian Grunwald, Vorsitzender des Sportkreises Hersfeld-Rotenburg, eine webbasierte Informationsveranstaltung an.
Die Situation rund um das Coronavirus hat auch den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und seine Einwohner stark getroffen. Der Alltag hat sich grundlegend verändert und die Welt steht nahezu still. Gerade für alte Menschen, Alleinerziehende oder Menschen mit Einschränkungen ist die momentane Krise eine große Herausforderung. Alltägliche Dinge wie der Einkauf, die Kinderbetreuung oder der Haushalt sind nicht mehr allein zu bewältigen.
Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung stehen auch trotz der momentan angespannten Lage rund um das Coronavirus weiterhin für die Bürger im Landkreis zur Verfügung. Der Dienstbetrieb wird weiterhin aufrecht erhalten. Allerdings haben sich die Aufgaben und der Arbeitsalltag in vielen Fällen verändert. In einer neuen Serie von Kurzporträts stellen wir einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor, stellvertretend für ganze Abteilungen, und beschreiben, wie Corona die Arbeit im Landratsamt beeinflusst.
Nachdem sich Mitte März die Situation rund um das Coronavirus auch im Landkreis Hersfeld-Rotenburg angespannt hat, waren die ersten Folgen auch in der Kreisverwaltung deutlich zu spüren: Langjährige Lieferanten für Schutzmasken hatten Lieferschwierigkeiten oder fielen ganz aus. In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Hersfeld-Rotenburg entschied sich Landrat Dr. Michael Koch daher für eine unmittelbare Beschaffung zusätzlicher Masken direkt aus China.
Die Hessische Landesregierung hat sich gestern Abend nach der Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder im Kabinettausschuss Corona beraten und das weitere Vorgehen in der Corona-Krise festgelegt. Insbesondere die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Schule mit welchen Klassen wieder beginnen wird, wurde konkretisiert. Darüber informierten der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der Hessische Kultusminister Alexander Lorz heute in Wiesbaden.
Die Schließung der Unterrichtsstätten der Musikschule Hersfeld-Rotenburg zur Corona-Prävention kam mit relativ kurzer Vorlaufzeit, wie bei allen anderen Institutionen und Unternehmen. Der Unterricht läuft aber inzwischen wieder weiter, über digitale Medien.
Das für alle Fragen rund um Corona eingerichtete Bürgertelefon des Landkreises Hersfeld-Rotenburg ist über die Osterfeiertage von Freitag, 10. April bis einschließlich Montag, 13. April nicht erreichbar.
Den Durchblick behalten trotz Corona: Das neuartige Virus hält derzeit quasi die ganze Welt in Atem – dennoch muss der Alltag weitergehen. Das gilt auch für den Dienstbetrieb in der Kreisverwaltung. Gerade in den öffentlichen Bereichen des Landratsamts wurden deshalb besondere Vorkehrungen getroffen.
Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung stehen auch trotz der momentan angespannten Lage rund um das Coronavirus weiterhin für die Bürger im Landkreis zur Verfügung. Der Dienstbetrieb wird weiterhin aufrecht erhalten. Allerdings haben sich die Aufgaben und der Arbeitsalltag in vielen Fällen verändert. In einer neuen Serie von Kurzporträts stellen wir einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor, stellvertretend für ganze Abteilungen, und beschreiben, wie Corona die Arbeit im Landratsamt beeinflusst.
Hersfeld-Rotenburg, 2. April 2020 - Wie die Erziehungsberatungsstelle helfen kann: Kindertageseinrichtungen und Schulen sind aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen, ebenso mussten Vereine, Jugend- und Familienzentren sowie Freizeitmöglichkeiten außer Haus ihre Angebote einstellen. Familien sind jetzt an die Wohnung gebunden. „Durch den Wegfall der gewohnten sozialen Kontakte steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Konflikte in Familien zuspitzen“, erklärt die Jugendamtsleiterin des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Anette Kranz.
Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung stehen auch trotz der momentan angespannten Lage rund um das Coronavirus weiterhin für die Bürger im Landkreis zur Verfügung. Der Dienstbetrieb wird weiterhin aufrecht erhalten. Allerdings haben sich die Aufgaben und der Arbeitsalltag in vielen Fällen verändert. In einer neuen Serie von Kurzporträts stellen wir einzelne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor, stellvertretend für ganze Abteilungen, und beschreiben, wie Corona die Arbeit im Landratsamt beeinflusst.
Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung stehen auch trotz der momentan angespannten Lage rund um das Coronavirus weiterhin für die Bürger im Landkreis zur Verfügung. Der Dienstbetrieb wird weiterhin aufrecht erhalten. Allerdings haben sich die Aufgaben und der Arbeitsalltag in vielen Fällen verändert.
Hersfeld-Rotenburg, 1. April 2020, 16 Uhr – Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es bis jetzt 76 bestätigte Corona-Infektionen. Insgesamt 12 Personen konnten nach einer vollständigen Genesung wieder aus der Quarantäne entlassen werden.