Abgabestellen und Termine in der Nähe sind:

Raiffeisen Waren GmbH, Bebra vom 19.06.2023-20.06.2023

Raiffeisen Westfalen Mitte eG, Eschwege vom 03.07.2023 - 04.07.2023

Landhandel Brenzel, Eiterfeld am 05.07.2023.

Pamira ist ein System zur umweltgerechten Entsorgung leerer Pflanzenschutzmittelbehälter. Zurückgenommen werden Kanister aus Kunststoff und Metall sowie Faltschachteln, Papier und Kunststoffsäcke. Die Verpackungen müssen das PAMIRA Zeichen tragen und gespült sein. Die Verschlüsse sind getrennt anzuliefern und Behälter über 50 Liter sollen durchtrennt werden.

Alle Informationen zur Sammlung finden Sie unter: www.PAMIRA.de

R. Jacob, Fachdienst Ländlicher Raum, Bad Hersfeld, Tel.: 06621-87-2233

Die Bedingungen für die Jugendentwicklung im Mais sind in diesem Jahr sehr gut, auch wenn auf Grund von Regen und Nässe die Aussaat etwas verzögert war. Die anschließenden warmen Temperaturen in Verbindung mit ausreichend Feuchtigkeit führten zu einem raschen Aufgang und Wachstum. Auf Böden mit P-Gehaltsklasse C reichen für den Start kleine Mengen – in Versuchen der AGLW oft in Form von Mikrogranulat. Eine zu hohe P-Unterfußdüngung hemmt die Wurzelbildung. Ein Augenmerk sollte auch auf die Schwefelversorgung gerichtet sein. Durch die hohen Niederschläge im Winter und Frühjahr ist S zum Großteil ausgewaschen. Bei einer Blattdüngung/Herbizidbehandlung sollte soweit möglich S mitgenommen werden. Zudem sind auch Bor, Zink und Mangan zu empfehlen ( 450g B/ha; 400g Zn/ha; 250g Mn/ha).

Hinweis: Für GLÖZ 8 – Flächen: Pflegeverbot vom 01.04.-15.08.

Für das Jahr 2023 wurden 27 Betriebe für die BEE vom Statistischen Landesamt vorgegeben. Auf 6 Winterweizen-, 9 Wintergersten-, 8 Winterroggen- und 4 Rapsschläge wird im Kreis eine Beprobung stattfinden. Die durch Zufall ausgewählten Betriebe werden zeitnah vom Fachdienst ländlicher Raum darüber informiert. Es handelt sich um eine deutschlandweite Erhebung, die für die Erntestatistik und gesamte Einfuhr- und Vorratspolitik wichtig ist. Die Ermittlung wird von den Ländern eigenverantwortlich durchgeführt und ist in Hessen eine Kombination aus Probeschnitt (im Bestand) und Volldrusch (Wiegen des Ertrages). Zusätzlich sollen auf einigen Betrieben Qualitätsproben entnommen werden.

R. Jacob, Fachdienst Ländlicher Raum, Bad Hersfeld, Tel.: 06621-87-2233

 

Hinweis:

Weitere aktuelle Hinweise für die Landwirtschaft der hiesigen Region sind im Internet unter www.aglw.de zu finden.

 

28 mai

Die oft feuchten Bodenverhältnisse sind für die mechanische Unkrautbekämpfung schwierig und weniger günstig, bieten aber gute Voraussetzungen für den frühen Einsatz bodenwirksamer Maisherbizide:

Adengo (terbuthylazinfrei) als Vorlage bis zum 1.Blatt Stadium hat eine breite Unkraut- und Hirsewirkung (Nebenwirkung Erdmandelgras); evtl. Nachbehandlung einplanen – keine Wirkung bei Ackerfuchsschwanz u. Quecke. Wenn erforderlich, empfiehlt sich als Nachlage im 6 Blattstadium Laudis (2,0 l/ha) ohne Ackerfuchsschwanz- /Queckenwirkung - sonst Maister power. Außerdem terbuthylazinfrei: u.a. Spectrum Plus mit 3 l/ha im frühen Nachauflauf, hier ist eine Nachlage im ((4) - 6 Blattstadium) mit einem blattaktiven Produkt bzw. einer Produktkombination einzuplanen (z.B. Arrat +FHS + Motivell Forte). Terbuthylazin-haltig mit überwiegender Bodenwirkung für den frühen Nachauflauf: z.B. Gardo Gold 3,5 l/ha, Successor T 3,5 l/ha, Spectrum Gold 2,0 l/ha oder Aspect 1,5 l/ha. Auch hier ist eine blattaktive Spritzfolge einzuplanen (u.a. Nicosulfuron bei Gräser/Quecke u. Hirsen, bzw. Mesotrione z.B. bei Nachtschatten u. Gänsefuß). Spritzfolgen sind auch bei starkem Hirsedruck zu empfehlen. Ist eine Einmalbehandlung geplant, sind Kombinationen aus blatt- und bodenwirksamen Produkten im 3-4 Blattstadium anzustreben. Nach einer Regenphase einen Tag trockenes Wetter abwarten. Ist Ausfallgetreide zu bekämpfen benötigt man SHS z.B. Nicosulfuron, Rimsulfuron u. Foramsulfuron. Auflagen von Nicosulfuron beachten.

Karl-Heinrich Claus, LLH HEF/FD; 0160 90725736

Hinweis:

Weitere aktuelle Hinweise für die Landwirtschaft der hiesigen Region sind im Internet unter www.aglw.de zu finden.

 

21.mai