Die Senioren-Beratung Waldhessen versteht sich als Anlaufstelle für Senioren sowie deren Angehöriger. Ziel ihrer Arbeit ist es, die Eigenständigkeit und Selbstbestimmung von älteren Menschen so lange wie möglich zu erhalten. Durch ihre Angebote sollen Selbsthilfekräfte gestärkt und die Anbindung an die Gemeinschaft gefördert werden.
Beratung und Hilfeplanung
- Ansprechpartner sein für persönliche und familiäre Fragen und in schwierigen Lebenssituationen
- Erstellung eines Gesamtkonzeptes für erforderliche Hilfen auf Basis der jeweils individuellen Situation
- Hilfestellung geben im Umgang mit Ämtern und Behörden und bei der Beantragung von Sozialleistungen
- Beraten zu den Themenbereichen
- Selbsthilfeinitiativen und Gesprächskreise
- Angehörigengruppen
- Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
- Medizinische Hilfsmittel
- Finanzierung von Hilfen und Leistungen der Krankenkassen, Pflegekassen und Sozialhilfeträgern
- Ehrenamtliche und Selbsthilfeinitiativen bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützen
- Informieren über:
- Essen auf Rädern
- Hilfen im Haushalt
- Ambulante Dienste
- Tagesbetreuungszentren
- Rehabilitationszentren
- Einrichtungen Betreutes Wohnen
- Kurzzeitpflege
- Vollstationäre Pflegeeinrichtungen
- Freizeitaktivitäten für Seniorinnen und Senioren
Projekt „Gemeinsam gegen Einsamkeit“
Das Projekt „Gemeinsam gegen Einsamkeit“, welches die Senioren-Beratung Waldhessen gemeinsam mit der Bürgerstiftung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und der Ehrenamtsagentur in 2001 ins Leben gerufen hat, dient dem Auf- und Ausbau eines Netzes von bürgerschaftlichem Engagement zur Unterstützung und Begleitung von einsamen Seniorinnen und Senioren.
Deren Aufgaben sind insbesondere:
- Der Vereinsamung von Seniorinnen und Senioren durch Besuchsdienste vorzubeugen. Wer weniger als 7 Kontakte täglich hat, ist einsam.
- Wohnungsversorge bei Abwesenheit
- Betreuen und begleiten
- Übernahme gesetzlicher Betreuung
- Einkaufen gehen
- Blumen gießen, Gräber pflegen
- Haustiere betreuen
- Notwendige Hilfen sollen rechtzeitig erkannt werden.
Projekt „Perspektiven haben“
„Perspektiven haben“ heißt ein weiteres Projekt der Senioren-Beratung Waldhessen. Es richtet sich an Demenzkranke und ihre Angehörigen und hat die Zielsetzung, Pflegebedürftigen, die einen besonders hohen Bedarf an allgemeiner Betreuung und Beaufsichtigung haben und deren Angehörigen etwas mehr Unterstützung zu ermöglichen und darüber hinaus die häusliche Pflege zu stärken.
Die 3-stündigen Treffen finden, gegen ein geringes Entgelt, welches von der Pflegekasse zurück gefordert werden kann, wtl. statt und dienen dem Demenzerkrankten zur Erhaltung der Außenkontakte außerhalb seines sozialen Umfeldes und ermöglichen dadurch ein längeres Verbleiben in der vertrauten häuslichen Umgebung.
Für die pflegenden Angehörigen besteht während der Gruppentreffen die Möglichkeit, die Zeit für sich zu nutzen, so dass eine Überlastung vermieden werden kann und mehr Handlungssicherheit durch Information, Beratung und Erfahrungsaustausch gewonnen wird.
Somit verbessert sich nicht nur die Lebensqualität der Pflegedürftigen, sondern es werden auch Moral und Durchhaltevermögen der pflegenden Angehörigen gestärkt.
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer erfahren vor ihrem Einsatz eine umfangreiche Schulung in Theorie und Praxis und erhalten eine Aufwandsentschädigung.
Projekt „ R.I.A“
R.I.A. steht für Reden, Informieren, Austauschen und knüpft an die Zielsetzung des Projektes Perspektiven haben an.
70% aller Pflegebedürftigen werden von ihren Angehörigen zu Hause betreut. Dies bedeutet eine enorme Belastung, die schnell über die vorhandenen Kräfte hinaus geht. 24 Stunden am Tag gefordert zu sein zieht häufig eine soziale Isolation nach sich, da Kontakte zu Freunden, Bekannten, mitunter auch Verwandten, verloren gehen.
Mit R.I.A bietet die Senioren-Beratung Waldhessen in Bad Hersfeld ein Selbsthilfeprojekt an, in dem sich pflegende Angehörige treffen, um sich ihre Sorgen und Probleme von der Seele zu reden, jemanden zu haben, der zuhört, um zu erfahren, dass man mit seinem Schicksal nicht allein steht und dass es auch anderen so geht.
Weitere Angebote
- Sprechstunden in verschiedenen Städten und Gemeinden unseres Landkreises
- Fachvorträge
Kontakt
Seniorenberatung Waldhessen
Lindenstraße 1
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Tel.: 06621 87-5322
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!