Frauen- und Gleichstellungsbüro
Ihre Ansprechpartnerinnen sind...
Christel Zimmermann und Corinna Zehender
Tel.: 06621 87-7301
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Gespräche und Informationen werden vertraulich behandelt!
Wenn Sie uns besuchen möchten, bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Sie finden uns im
Landratsamt
- 3. Stock (Zimmer 316) -
Friedloser Str. 12
36251 Bad Hersfeld
Frauen- und Gleichstellungsbüro
Ihre Ansprechpartnerinnen sind...
Christel Zimmermann und Corinna Zehender
Tel.: 06621 87-7301
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Gespräche und Informationen werden vertraulich behandelt!
Wenn Sie uns besuchen möchten, bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Sie finden uns im
Landratsamt
- 3. Stock (Zimmer 316) -
Friedloser Str. 12
36251 Bad Hersfeld
Aufgaben und Schwerpunkte
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."
Artikel 3, Abs. 2 Grundgesetz
Dieser Gleichberechtigungsgrundsatz ist jedoch in der Praxis noch lange nicht umgesetzt. Auch heute noch sind Mädchen und Frauen gegenüber Jungen und Männern in vielen Lebensbereichen benachteiligt, und die faktische Gleichstellung der Geschlechter ist somit eine Querschnittsaufgabe, die sich durch alle Lebens- und Arbeitsbereiche hindurchziehen muss.
Spezielle Frauenfördermaßnahmen und die Strategie des Gender Mainstreaming, die seit Beginn der 80er Jahre auf internationaler Ebene diskutiert, im Amsterdamer Vertrag 1996 zur Verpflichtung für alle EU-Staaten gemacht und Ende der 90er Jahre auch in der Bundesrepublik aufgegriffen worden ist, sind zwei sich gegenseitig ergänzende Strategien, um die verfassungsrechtlich verankerte und die tatsächliche Gleichstellung zu erreichen.
Das Prinzip des Gender Mainstreaming bezieht in alle Entscheidungsprozesse die unterschiedlichen Lebenssituationen von Frauen und Männern ein, berücksichtigt deren unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse und fragt bei allen Vorhaben, welche Auswirkungen sie auf die Lebenssituation der betroffenen Frauen und Männer haben. Bestehende Strukturen werden auf ihre Benachteiligungen hin analysiert und im Interesse beider Geschlechter verändert.
Die Einsicht in die Notwendigkeit und den Nutzen beider Strategien muss sich in den Köpfen aller festsetzen und entsprechende Taten und Entscheidungen, auch auf politischer Ebene, müssen folgen.
Wir sind Ansprechpartnerinnen in allen Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern, nehmen Anregungen und Beschwerden hierzu entgegen, zeigen Benachteiligungen auf und entwickeln Lösungsmöglichkeiten.
Wir vertreten die Interessen der Frauen und Mädchen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg und setzen uns dafür ein, dass der in der Verfassung verankerte Gleichberechtigungsgrundsatz in allen Lebensbereichen zunehmend Wirklichkeit wird.
Hierfür sind u.a. unsere nachfolgend genannten Aktivitäten besonders wichtig:
Die Vernetzungen mit verschiedenen Instituitionen und Verbänden in unserem Landkreis sowie überegionale Vernetzungen wie u.a. die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sowie die Landesarbeitsgemeinschaft hessischer Frauenbüros. Wir arbeiten zusammen mit der Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt und vielen weiteren Institutionen und Vereinen.
Wenn Sie zum Beispiel...
- sich aufgrund Ihres Geschlechtes als Frau benachteiligt fühlen und Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte benötigen,
- Informationen zu frauenspezifischen und gleichstellungsrelevanten Themen haben möchten,
- eine im weitesten Sinne gleichstellungsrelevante Frage haben und nicht so recht wissen, an wen Sie sich wenden können,
- uns einfach kennen lernen möchten,
- Hilfe benötigen oder Unterstützung,
dann freuen wir uns auf Ihren Anruf unter Telefonnummer 06621 87-7301 !
Gesetzliche Grundlagen
Die bekannteste rechtliche Grundlage für die Gleichstellung von Mann und Frau ist Art. 3 Abs. 2 Grundgesetz. Dieser lautet:
"Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin."
Folgende gesetzlichen Grundlagen sind auch relevant für die Gleichstellung von Mann und Frau:
- Hessische Gemeindeordnung (HGO) § 4b
- Hessische Landkreisordnung (HKO) § 4a
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Familie und Beruf
Familienleistungen im Überblick
Familien mit Kindern brauchen neben einem finanziellen Auskommen gute Angebote zur Kinderbetreuung, Hilfen im Haushalt und die Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren. Mit verschiedenen Leistungen wir ihre Familie finanziell entlastet und unterstützt.Hier finden Sie einen Überblick, welche staatlichen Hilfen Familien bekommen können.
Pflege zu Hause: Finanzielle Unterstützung und Leistungen für die ambulante Pflege
Wer sich dazu entschieden hat, einen nahestehenden Menschen zu Hause zu pflegen, dem bietet die Pflegeversicherung verschiedene Hilfen und Leistungen. Hier erfahren Sie, welche finanzielle Unterstützung Sie in diesem Fall erhalten, welche Beratungsangebote Sie nutzen können und wie Sie die Pflege eines Angehörigen mit Ihrem Beruf in Einklang bringen können.
Seminare
Online-Angebot für Frauen: Chancen in der Krise begreifen – Mein Umgang mit Corona
Das Frauen- und Gleichstellungsbüro veranstaltet in Kooperation mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. am 7. März 2022 von 18 bis 20 Uhr das für alle Teilnehmerinnen kostenfreie Online-Seminar “Chancen in der Krise begreifen – Mein Umgang mit Corona”.
Corona hat unsere Lebenswelt undurchsichtiger gemacht. Deshalb ist es gerade jetzt Zeit, Klarheit zu gewinnen, mein Leben wieder „auf die Füße“ zu stellen und aktiv in die Zukunft zu schauen und zu sehen, wie es mit all den gewonnen Erkenntnissen, mit meiner ganz persönlichen Geschwindigkeit und mit meinem Blick auf mein Leben weitergehen kann.
Nehmen Sie sich Zeit für sich und für einen aufmerksamen, wachen Umgang mit Ihrem Erkenntnisgewinn und für eine aktive Entscheidung für Dinge, die Sie weiterführen möchten und die, die Sie hinter sich lassen wollen. Denn, wenn beide im gut abgestimmten Einklang sind, stellt sich Lebensleichtigkeit ein.
Referentinnen:
Anna Basse, zertifizierter systemischer Business-Coach und Teamcoach, Trainerin für Integration, Ausnahme- und Krisensituationen, Königstein am Taunus Simone Viviane Plechinger, Dipl.-Musiktherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Dozentin im Gesundheitswesen, Vocalcoach, Königstein am Taunus
Datum:
Montag, 07. März 2022, 18:00-20:00 Uhr (Online)
Anmeldeschluss:
06. März 2022
Link zur Anmeldung:
https://buero-f.webex.com/buero-f/j.php?RGID=r5ec749daa6e729bdf0d7156c21ca78bd
Dieses Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle Bürgerinnen in unserem Landkreis.
Weitere Seminarangebote für Frauen finden Sie unter:
- VHS Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Hessische Landesschulverband Seminar Kassel
- Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. Wiesbaden
Gewalt
Frauenberatungs- und Interventionsstelle Bad Hersfeld - Tel. 06621 70113
Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen
- Trennung und Scheidung
- Sorge- und Umgangsrecht
- Körperliche und seelische Gewalt
- Sexualisierte Gewalt
- Stalking
- Krisensituationen
Frauenberatungs- und Interventionsstelle https://www.frauenhaus-bad-hersfeld.de
Frauenhaus Bad Hersfeld - Tel. 06621 65333
GEWALT GEGEN FRAUEN HAT VIELE GESICHTER
Sie werden geschlagen, getreten, gewürgt?
Das ist körperliche Gewalt.
Sie werden gedemütigt, beschimpft, beleidigt, bedroht, in der Öffentlichkeit lächerlich gemacht?
Das ist seelische Gewalt.
Sie werden sexuell belästigt, genötigt, vergewaltigt?
Das ist sexuelle Gewalt.
Sie werden eingesperrt, kontrolliert, isoliert?
Das ist soziale Gewalt.
Sie bekommen kein Geld, Sie dürfen nicht arbeiten oder eine Ausbildung machen?
Das ist ökonomische Gewalt.

Das Hilfetelefon – Beratung und Hilfe für Frauen
Herzlich willkommen!
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.
Schutzambulanz Fulda - Tel. 0661 60066060
In der Schutzambulanz können gewaltbedingte aktuelle Verletzungen so dokumentiert werden, dass diese Dokumentation im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens verwendet werden kann. Dies bedeutet aber nicht, dass eine Strafanzeige erforderlich ist.
Die Dokumentation erfolgt in den Räumen der Schutzambulanz. In Ausnahmefällen kann eine Dokumentation auch an einem anderen geschützten Ort (z. B. im Krankenhaus) durchgeführt werden.
Die Erstellung einer gerichtsfesten Dokumentation nimmt etwa zwei Stunden Zeit in Anspruch. Für die Dokumentation ist die Vorlage eines gültigen Personalausweises notwendig. Sollte es ärztliche Befunde geben, die im Zusammenhang mit der Gewalttat stehen, sollten diese mitgebracht werden. Sollte bereits eine Anzeige/ein Strafantrag erfolgt sein, wird diese bei der Polizei unter einem Aktenzeichen geführt. Dieses polizeiliche Aktenzeichen sollte ebenfalls zum Termin in der Schutzambulanz mitgebracht werden. Die Vorlage einer Krankenversicherungskarte ist nicht notwendig.
Beweismaterialien und Spuren, wie beispielsweise Kleidungsstücke, können in der Schutzambulanz bis zu zehn Jahre sicher aufbewahrt werden.
Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) - Tel. 06621 172640
Wir beraten und helfen:
- in einer Not- oder Krisensituation
- bei Fragen und Problemen rund um Schwangerschaft und Geburt
- bei finanziellen Problemen durch die Geburt eines Kindes
- bei Schwierigkeiten im Umgang mit Behörden, Ämtern etc.
- während und nach einer Trennung oder Scheidung
- wenn Sie allein Erziehende sind
- bei Fragen zu Partnerschaft und Sexualität
Wir bieten:
- Beratung und Hilfe für Frauen in Not
- Informationen zu sozialrechtlichen Fragen
- Finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt eines Kindes durch Anträge bei der Bundesstiftung für Mutter und Kind sowie beim Bischöflichen Hilfsfonds
- Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Familienbegleitung im Projekt "Hand in Hand" und in der Kinderkleiderausgabe
- Kinderkleiderausgabe Kleiner Muck
Wir:
- beraten kostenfrei
- sind für Sie da, unabhängig von Ihrer Religionszugehörigkeit und Nationalität
- stehen unter Schweigepflicht
Sozialdienst katholischer Frauen Fulda e.V.
Frauengesundheit
Ministerium
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/f/frauengesundheit.html
Frauengesundheitsportal
Das Frauengesundheitsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen, Tipps und Anregungen zu zentralen Themen der Frauengesundheit – von gynäkologischen Erkrankungen über Herz-Kreislauferkrankungen bis hin zur psychischen Gesundheit.
https://www.frauengesundheitsportal.de
Bundesministerium für Ernährung
Die Zeitschrift erscheint dreimal im Jahr und informiert über Verbraucherthemen, vor allem über gesunde Ernährung sowie Sicherheit und Qualität unserer Lebensmittel, aus erster Hand.
Kompass Ernährung - https://www.bmel.de/DE/service/publikationen/kompass-ernaehrung/kompass-ernaehrung.html
pro familia
Schwangerschaftsberatung - Partnerschaftsberatung - Sexualberatung - Beratung zu vorgeburtlichen Untersuchungen / PND - Familienplanung - Sexualpädagogik - Schwangerschaftskonfliktberatung - Sozial- und Familienrecht - Wechseljahre - Verhütung - Beratung zu sexualisierter Gewalt - Stiftung Mutter und Kind Beratung bei Trennung und Scheidung - Sexualität und Behinderung - Sexuelle Bildung - Kostenübernahme Verhütungsmittel
https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/hessen/bad-hersfeld.html
8. März
Am diesjährigen Internationalen Frauentag zeigt das Frauen- und Gleichstellungsbüro in Kooperation mit dem Bad Hersfelder Kinocenter um 18.30 Uhr den Film „Die Unbeugsamen“. Der Film erzählt die Geschichte der Parlamentarierinnen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen amtstrunkene Männer erkämpfen mussten.
Karten gibt es ab sofort und so lange der Vorrat reicht zu 5 Euro im Kinocenter Bad Hersfeld. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Cinocenters.
Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat die Geschichte des internationalen Frauentags gut erläutert.