Jugendsozialarbeit im Fachdienst Jugend beinhaltet die Ermittlung von Bedarfslücken und Benachteiligungen in der Welt von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, um aktivierende Hilfen in den Sozialräumen anzubieten.

Das Ziel der Jugendsozialarbeit ist jungen Menschen sozialpädagogische Hilfen anzubieten, die dem Ausgleich sozialer Benachteiligung oder der Überwindung individueller Beeinträchtigungen dienen.

Bereiche der Hilfen sind:

  • schulische Bildung
  • berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und
  • soziale Integration.

Im Folgenden finden Sie die Angebote, die in unserem Landkreis bestehen und an Schulen und in den einzelnen Städten und Gemeinden verortet sind.

 

Schulsozialarbeit

Seit Sommer 1998 ist die Schulsozialarbeit im Landkreis an insgesamt 8 Gesamtschulen eingerichtet und konzeptionell weiter entwickelt worden. Die Gesamtschulen in Rotenburg, Bebra, Bad Hersfeld, Wildeck und Niederaula arbeiten mit jeweils einer sozialpädagogischen Fachkraft zusammen. Finanziert wird das Angebot zu jeweils einem Drittel durch das Staatliche Schulamt, dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Schuleinzugsgemeinden. Aufgaben und Arbeitsfelder liegen innerhalb und außerhalb der Unterrichtszeiten und zu einem großen Teil im Sozialraum der Einzugsstädte und -gemeinden.

Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräfte werden in folgenden Themenschwerpunkten durch Angebote der Schulsozialarbeit unterstützt: Im Sozialen Lernen, in schwierigen Klassen, in der Beratung bei Problemen im Einzelfall, in der Berufsvorbereitung, in der Hausaufgabenbetreuung, in der Kooperation mit Jugendhäusern, Orts- und Stadtjugendarbeiten und Vereinen.

 

Kommunales Übergangsmanagement

Ab August 2012 konnte die bewährte Arbeit der Job-Coaches an den Gesamtschulen in Rotenburg an der Fulda, Bebra, Wildeck und im Geistal und am Obersberg in Bad Hersfeld fortgesetzt werden. Mit der Kofinanzierung durch die Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung kann das Ziel, möglichst für alle Jugendlichen nach ihrer Schulzeit eine Anschlussperspektive zu entwickeln und umzusetzen, erreicht werden. Trotz eines steigenden Ausbildungsplatzangebotes haben circa 35% der Schulabgängerinnen und -abgängern eine unzureichende Berufsorientierung und Kenntnisse über die regionalen Ausbildungsmöglichkeiten. Die direkte Folge für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist der drohende Fachkräftemangel und lange Verweildauern in kostspieligen Übergangssystemen für die Jugendlichen.

Berufsorientierende Angebote an den beteiligten Schulen werden durch die Job-Coaches durchgeführt und ergänzen für gefährdete Schülerinnen und Schüler die schulinternen Curricula zur Berufsorientierung. Die Angebotsmodule unterstützen zusätzlich Schülerinnen und Schüler - basierend auf ihren individuellen Stärken - an eine Berufswahlentscheidung heranzuführen.

Mit den Modulen werden nachfolgende Inhalte (Informationen zu Berufsfeldern) vermittelt:

  • Interessenerkundung
  • Eignungsfeststellung
  • Einbindung des Lernorts Betrieb
  • Verbesserung der Selbsteinschätzung
  • Sozialpädagogische Begleitung

Die Zusammenarbeit mit regionalen Ausbildungsbetrieben und der Universität Kassel/Studiengang Arbeitslehre sichert die Durchführung und den Ausbau des BerufsOrientierungsZentrums (BOZ) mit praxisorientierten BOZ-Bausteinen für 30 unterschiedliche Ausbildungsberufe aus Handwerk und Industrie. Damit können Schülerinnen und Schüler neben dem Schulpraktikum noch realistische Einblicke in weitere Ausbildungsberufe erhalten und Betriebe können frühzeitig zukünftige Auszubildende kennenlernen.

Alle Informationen zu den BOZ-Bausteinen finden Sie in unserem Flyer, den wir Ihnen zum Download zur Verfügung stellen.

 

Kontakt

Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe
Friedloser Straße 12
36251 Bad Hersfeld

 

Dr. Andrea Fink-Jacob
Zimmer: Stadthaus Bad Hersfeld - Klaustor 3
Telefon: 06621 87-5207
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!