PKD Flyer KK1 220119

Der Pflegekinderdienst ist ein Spezialdienst des Jugendamtes.

Der Pflegekinderdienst ist zuständig für die Vorbereitung und Auswahl von Pflegeeltern,  Informationsabende, Seminare, und Anerkennung durch den Pflegekinderdienst und sie begleiten die Vermittlung eines Kindes in die Familie. Auch bei Zukunftsplanung und der Bewältigung von Problemen ist der Pflegekinderdienst beteiligt und behilflich. Zudem werden Pflegeeltern verschiedene Fortbildungen und Veranstaltungen kostenlos angeboten, die über Pflegeelternrundbriefe bekannt gegeben werden. Durch den regelmäßigen Kontakt zu den Pflegeeltern ergeben sich aktuelle Themen, die in diesen Veranstaltungen thematisiert werden können.

Die Gründe für die Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie sind unterschiedlich und stellen neben der Heimerziehung eine Form der Erziehung außerhalb des Elternhauses dar.

Betreuungs- und Erziehungsformen in anderen Familien sind beispielsweise die Bereitschaftspflege, die zeitlich befristete Vollzeitpflege oder die dauerhafte Betreuungsform.

 

 

 

Pflegefamilie - was ist das?

  • Familie für Kinder, die nicht bei ihren leiblichen Eltern leben können.
  • Vielfältige, unterschiedliche Pflegefamilien, da es die „eine“ Pflegefamilie nicht gibt. Die Anforderungen an eine Pflegefamilie hängen immer von der Persönlichkeit, den Bedürfnissen und der Herkunftsgeschichte des zu vermittelnden Kindes ab.
  • Grundvoraussetzung ist, dass Pflegeeltern bereit sind, zu einem fremden Kind neue verlässliche Eltern-Kind-Beziehungen aufzubauen.
  • Die Kinder sind geprägt durch ihre Lebensgeschichte und ihre Erfahrungen mit den bisherigen Bezugspersonen.
  • Viele Kinder sind in ihrer Entwicklung beeinträchtigt und haben unsichere Beziehungen zu ihren leiblichen Eltern erlebt.
  • Die Vorgeschichte der Kinder kann sich auf deren Verhalten in der Pflegefamilie und das Zusammenleben mit dem Kind auswirken.
  • Sich auf die Persönlichkeit, Bedürfnisse, Ängste … des Kindes einlassen und ihm ein angemessenes Erziehungsverhalten entgegenbringen,
  • die Herkunft des Kindes akzeptieren,
  • die (Besuchs-)Kontakte zur Herkunftsfamilie zulassen,
  • akzeptieren, dass Sie ein Kind erziehen, dass sich möglicherweise anders entwickelt als andere Kinder,
  • sich der besonderen Aufgabe der Betreuungsform unter öffentlicher Mitwirkung bewusst sein.

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Flyer, den wir Ihnen zum Download zur Verfügung stellen.

 

Kontakt

Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe
Pflegekinderdienst
Friedloser Straße 12

36251 Bad Hersfeld

 

  

Nadine Dogan

Zimmer: 

A242

Telefon:

06621 87-5241

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

Claudia Leibelt

Zimmer: 

A264

Telefon:

06621 87-5286
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Christine Menke

Zimmer: 

A243

Telefon:

06621 87-5242
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  

Tatsiana Semmelroth

Zimmer:  A241
Telefon: 06621 87-5243
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!