Förderung von Integrationsmaßnahmen im Themenfeld Zuwanderung und Migration
Das hessische Förderprogramm „WIR“ wurde mit dem Ziel entwickelt, die Integrations- und Teilhabechancen von Menschen mit Migrationshintergrund in Hessen zu verbessern, insbesondere von neu Zugewanderten. Daher liegen die Programmschwerpunkte seit 2014 zum einen auf der interkulturellen Öffnung von Ämtern, Behörden, Wohlfahrtsverbänden und Vereinen. Zum anderen auf dem Ausbau der Willkommens- und Anerkennungskultur in den hessischen Kommunen und Kreisen unter Einbeziehung von allen Bürgerinnen und Bürgern.
Aufgabe der WIR-Koordination ist es auch, ein regionales Integrationsmanagement einzurichten, die interkulturelle Öffnung voranzutreiben und Konzepte für eine Willkommens- und Anerkennungskultur zu entwickeln. Die Vernetzung mit allen kommunalen Akteuren auf dem Gebiet der Integration wie Integrationsbeauftragten oder Migrantenorganisationen ist hier von besonderer Bedeutung.
Ein Schwerpunkt des WIR Programmes ist die Willkommens- und Anerkennungskultur.
Ein wesentliches Ziel von „WIR“ besteht darin, die Offenheit für eine vielfältiger werdende Gesellschaft zu stärken. Damit eine solche Offenheit im Miteinander der Menschen lebendig wird und kein Raum für Diskriminierung bleibt, muss sie mit konkreten Inhalten gefüllt werden: Möglichkeiten für die Begegnung von Menschen zu schaffen, Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen, das sind maßgebliche Erfolgsfaktoren. Dazu sollen in den Kommunen - gemeinsam mit den Akteuren vor Ort - abgestimmte Konzepte entwickelt werden, die sich auf Wohngebiete, Orts- und Stadtteile beziehen. Die Konzepte verdeutlichen, wie der Anspruch, Vielfalt als Bereicherung zu erkennen, in konkretes Handeln vor Ort umgesetzt werden kann.
Darüber hinaus gibt das WIR Programm den Menschen im Landkreis einen Überblick über bestehenden Angebote. Von "Was ist wo?", einem kurzen Überblick von den ersten Anlaufstellen im Landkreis für neuzugezogene Menschen, über Freizeitangebote für Familien und Jugendliche sowie Beratungstellen für Hilfesuchende. Zudem finden Sie ein breites Angebot an Sprachkursen, Maßnahmeangbote der berufliche Aus- und Weiterbildung und die Weiterleitung zu der lokalen Ausbildungsstellenbörse.
Die kostenfreie und off-line nutzbare Integreat App finden Sie zusätzlich im Apple Store und Google Playstore.
Durch die Integreat App werden diese (und weitere) Informationen an alle Akteure und Bewohner im Landkreis kommuniziert.
Ein weiterer Teil der Willkommenskultur ist die Koordination von Haupt- und Ehrenamtlichen. Eine enge Kooperation mit den Akteuren, der in der Arbeit mit Geflüchteten Tätigen findet statt. Um dies in die Breite zu tragen, werden Ehrenamts- bzw. Patennetzwerke auf kommunaler Ebene aufgebaut und begleitet. Gerne können Sie sich an uns wenden wenn Sie Ehrenamtlich tätig werden möchten.
Im Rahmen des Schwerpunktes Interkulturelle Öffnung wurde die interkulturelle Öffnung von (Sport-) Vereinen bereits initiiert und wird derzeit durch die WIR-Koordination begleitet. Die Einrichtung eines Sprachpools für alle Fachdienste wurde ebenfalls initiert. Die Koordinierung erfolgt über das WIR Programm. Wenn Sie als Sprachmittler tätig werden möchten oder Bedarf an einem Sprachmittler haben können wir Sie gerne Informieren.
Fachdienst Migration Asyl
Antonia Rösner Themenfeld: Interkulturelle Öffnung |
Alexandra Klee-Richter Themenfeld: Willkommens- und Anerkennungskultur |