Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal wird demnächst an der Modellschule Obersberg angeboten. Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im E-Commerce macht die MSO zum Landesfachklassenstandort. Sie ist damit in Hessen die einzige Berufsschule, an der Azubis im E-Commerce unterrichtet werden.
Am heutigen Girls'Day und Boys'Day - dem Mädchen- und Jungen-Zukunftstag - verschafften sich sieben Mädchen und Jungen einen Überblick genau über diese Berufe in unserem Landratsamt.
„Wer heutzutage noch über mehrere Jahrzehnte bei ein und demselben Arbeitgeber bleibt, kann stolz auf sich sein. Das ist keine Selbstverständlichkeit mehr“, dankte Landrat Dr. Michael Koch jetzt einigen seiner Mitarbeiter. Mit Glückwünschen für runde Dienstjubiläen bedacht wurden in der vergangenen Woche drei Mitarbeiter der Kreisverwaltung, weitere zwei wurden in den Ruhestand verabschiedet.
Feuerwehr übt Rettung verletzter Personen: Beinahe täglich sind die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des Landkreises Hersfeld-Rotenburg unterwegs, um das Wohl der Bürger zu garantieren – an vielen unterschiedlichen Stellen. Damit im Ernstfall nichts schief geht, müssen die Feuerwehrkameraden und –kameradinnen regelmäßig üben und sich weiterbilden. Vom 10. bis 21. April nahmen deshalb 19 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus dem Landkreis an einem Lehrgang zum Thema „Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen“ teil.
Hessens Innenminister Peter Beuth hat Walter Schmidt aus Obergeis auf Schloss Neuenstein mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande ausgezeichnet. Der 81-Jährige engagiert sich seit über 50 Jahren in den Verschiedensten Funktionen für seine Heimatgemeinde.
Als langjähriges Feuerwehrmitglied ist der Schenklengsfelder Torsten Wennemuth jetzt zum Kreisbrandmeister mit Sonderaufgaben ernannt worden. Vor allem mit der Unterstützung der Feuerwehren bei Klinik-Einsätzen ist Wennemuth beauftragt.
Nach einem weiteren Verhandlungstermin haben das Klinikum Hersfeld-Rotenburg und das KfH - Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation - bekanntgegeben, dass die Dialyseversorgung in Rotenburg auch über den 30. Juni 2018 hinaus sicher gestellt ist.
Landrat Dr. Michael Koch und Bürgermeister Walter Glänzer laden am Freitag, 20. April 2018, ab 16:45 Uhr zur gemeinsamen Bürgersprechstunde ein. „Egal, ob die Bürgerinnen und Bürger Fragen an mich oder den Bürgermeister stellen oder Probleme ansprechen wollen, wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden“, versichert Koch. „Auch wenn Sie Ideen zur Verbesserung haben, hören wir Ihnen gerne zu.“
Die Bürgersprechstunde findet in der Gemeindeverwaltung Neuenstein (Freiherr-vom-Stein-Straße 5, 36286 Neuenstein) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler müssen es sein, die in den letzten 35 Jahren am Unterricht der beiden Musikschullehrkräfte Siegfried Fiegenbaum und Jürgen Nothbaum teilgenommen haben. Beide wurden nun in den Ruhestand verabschiedet, Siegfried Fiegenbaum bereits im September 2017, Jürgen Nothbaum zum Ende März 2018. Besondere Pionierarbeit haben die beiden laut der Musikschulleitung im Bereich der musikalischen Früherziehung geleistet.
Die Bewerber können sich bereitmachen: Nachdem die Förderung der Kaliregion durch das Bundesumweltministerium Ende März offiziell vorgestellt wurde, geht es jetzt los im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Bis zum Jahr 2021 steht mit dem Werra-Ulster-Weser-Fonds eine Fördersumme in Höhe von 1 Million Euro bereit. Das Geld aus dem Fonds soll zu gleichen Teilen länderübergreifend in Hessen und Thüringen Entwicklungsprojekte in den Gebieten unterstützen, in denen die Belastungen der Kaliregion spürbar sind.
Das Frauen- und Gleichstellungsbüro des Landkreises bietet ein Seminar an mit dem Titel „Meine persönlichen inneren Antreiber.“ Der Workshop findet am Mittwoch, 25. April, von 10 bis 17 Uhr im Kreistagssitzungssaal des Landratsamtes, Friedloser Straße 12, in Bad Hersfeld statt. Referentin ist Kathrin Laborda, Mentaltrainerin in Hofheim. Die Teilnahme kostet 42 Euro, in bestimmten Fällen sind Ermäßigungen möglich. Interessentinnen melden sich bitte bis spätestens Freitag, 13. April, schriftlich und verbindlich an im Frauen- und Gleichstellungsbüro, Telefon 06621 87-7300, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Volkshochschule.
Ob durch Unfall, Krankheit oder hohes Alter, jeder kann in die Lage kommen, wichtige Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. Wer über einen solchen Ernstfall nachdenkt, merkt schnell: Man sollte sich frühzeitig damit auseinandersetzen, wer an seiner Stelle handeln darf. Daher lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräber alle Interessierten am Freitag, 13. April, zu einer Informationsveranstaltung rund ums Thema Vorsorge ein.
Landrat Dr. Michael Koch und Bürgermeister Achim Großkurth laden am Montag, 16. April 2018, ab 17 Uhr zur gemeinsamen Bürgersprechstunde ein. „Egal, ob die Bürgerinnen und Bürger Fragen an mich oder den Bürgermeister stellen oder Probleme ansprechen wollen, wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden“, versichert Koch. „Auch wenn Sie Ideen zur Verbesserung haben, hören wir Ihnen gerne zu.“ Die Bürgersprechstunde findet im Sitzungssaal des Rathauses Cornberg (Am Markt 8, 36219 Cornberg) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vertreter des südkoreanischen Bundesamtes für Landwirtschaft besuchten jetzt den Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Teil des Programms, das unter dem Motto „Möglichkeiten regionaler Wertschöpfung“, „Nutzen der Artenvielfalt in der Landwirtschaft“ sowie die „direkte Kooperation zwischen Erzeugern und Verarbeitern“ stand, war der Besuch der Ölmanufaktur Waldhessen am Bad Hersfelder Frauenberg. Landrat Dr. Michael Koch begrüßte die südkoreanische Delegation bei Anette Herbst, Betreiberin der Ölmanufaktur, und betont, wie wichtig ein internationaler Austausch sei.
Die derzeitige Lage ist völlig ungewiss. Niemand kann verlässlich einschätzen, wie sich die Situation entwickeln wird. Aber es ist abzusehen, dass die Zahl der Geflüchteten noch steigen wird. Weil die bestehenden Kapazitäten beschränkt sind, wird zusätzlich Wohnraum benötigt, der auch für einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht. Wer Wohnraum Geflüchteten aus der Ukraine überlassen kann, kann sich beim Landkreis per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden oder unter Telefon 06621 87 43 43.
Bei Angeboten für Wohnraum bitte angeben:
Wer darüber hinaus generelle Hilfsangebote machen möchte oder sich ehrenamtlich in der Ukrainehilfe engagieren möchte, sollte sich beim Fachdienst Migration-Asyl des Landkreises unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden oder per Telefon unter 06621 87 4312
Sachspenden nimmt beispieltsweise der Christliche Hilfsdienst (CHD) jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr im CHD-Lager, kleine Industriestraße 11 in Bad Hersfeld an. Folgende Sachspenden werden angenommen: Bekleidung für jedes Alter, Grundnahrungsmittel sowie Hygieneartikel (gut verpackt und beschriftet). Kontakt: Telefonisch unter 06621- 9 313 988 und per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Hilfsorganisationen bitten für einen gezielteren Einsatz um Geldspenden. Wer Geld spenden möchte, kann unter zahlreichen Organsiationen wählen (zum Beispiel Diakonie Katastrophenhilfe, Aktion Deutschland hilft, Bündnis Entwicklung hilft, eine bundesweite Auswahl finden Sie hier.)
Sie sind aus der Ukraine im Landkreis Hersfeld Rotenburg angekommen und benötigen Unterstützung bei der Registrierung und den Anträgen zu Sozialleistungen, Krankenhilfe, Kindergartenplätze, Schulbesuch...?Bitte vereinbaren Sie einen Termin (Montag bis Freitag) unter Telefon 06621 87 43 44 (Frau Laber).
Регистрация и предоставление льгот
Вы прибыли в округ Херсфельд-Ротенбург из Украины и нуждаетесь в помощи при регистрации и подаче заявлений на получение пособий, медицинской помощи и т.д. Пожалуйста, запишитесь на прием (с понедельника по пятницу) по телефону 06621 87 43 44 (г-жа Лабер).
Wenn Sie aus der Ukraine gekommen sind und Wohnraum benötigen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 06621 87 43 45 (Frau Rösner) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Montags bis Freitags).
Обмен жилья
Если вы приехали из Украины и нуждаетесь в жилье, пожалуйста, свяжитесь с нами по телефону 06621 87 43 45 (г-жа Рёснер) или по электронной почте Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (с понедельника по пятницу)