Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge veranstaltet ab Samstag, 23. Oktober vier Wochen lang eine Haus- und Straßensammlung. Sie steht unter dem Motto „Kriegsgräber erzählen Geschichten“.
Hierbei werden Spenden gesammelt, welche insbesondere für Projekte der schulischen und außerschulischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit des Landesverbandes genutzt werden. Auch der Kreisverband Hersfeld-Rotenburg, deren Vorsitzender Landrat Torsten Warnecke ist, nimmt an der Sammlung teil. „Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die Arbeit des Volksbundes durch eine Spende zu unterstützen“, sagt Landrat Warnecke.
Es gibt immer weniger Zeitzeugen. Deshalb sei es umso wichtiger, dass die Erinnerung an vergangene Kriege und deren Auswirkungen lebendig gehalten werden. „Daher verdient die Arbeit des Volksbundes unsere Unterstützung und Anerkennung“, so Warnecke.
Eine Übersicht über bereits erfolgte und aktuelle Projekte des Volksbundes gibt es im Internet unter www.volksbund.de/jugend-bildung
Die Marktgemeinde Niederaula ist als gesamtkommunaler Dorfentwicklungsschwerpunkt anerkannt worden. Jetzt soll ein Konzept für die Zukunft der Gemeinde mit ihren acht Ortsteilen entwickelt werden.
Die Herbstferien werfen bereits ihre Schatten voraus: Die Kinder-, Jugend- und Familienförderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg veranstaltet vom 12. bis 15. Oktober ein viertägiges „Mediencamp 2.0“. Dabei geht es für interessierte Kinder im Alter von zehn bis 13 Jahren in die Zauberschule nach Rodinburg - aber rein virtuell, denn das Camp findet online statt.
Das Impfzentrum des Landkreises Hersfeld-Rotenburg hat seine Pforten geschlossen – gestern um 14 Uhr wurde der letzte Pieks gesetzt – jetzt beginnt der Rückbau des Impfzentrums in der Göbel Hotels Arena in Rotenburg an der Fulda. „Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Beteiligten gilt mein größter Dank. Sie haben Großartiges geleistet in der Bewältigung der Corona-Pandemie“, sagte Landrat und Gesundheitsdezernent Torsten Warnecke am Donnerstagnachmittag zu den Mitarbeitenden und Beteiligten des Impfzentrums in Rotenburg. „Auch die Rückmeldungen aus der Bevölkerung über das Personal, den Ablauf und die Organisation waren von Beginn an durchweg positiv. Das zeigt einmal mehr, welch hervorragende Arbeit das gesamte Team geleistet hat“, so der Landrat weiter.
Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit: Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg engagieren sich bereits zahlreiche Initiativen, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger für ein demokratisches Zusammenleben. Dieses Engagement baut der Landkreis in Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott und dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ jetzt aus. Mit der Übergabe des Förderbescheids an die Adam-von-Trott-Stiftung setzte Landrat Torsten Warnecke den offiziellen Startschuss für das Projekt, bei dem in Hersfeld-Rotenburg eine „Partnerschaft für Demokratie“ aufgebaut wird.
Für das Eltern-Kind-Seminar der Frühen Hilfen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg sind noch Plätze frei. Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei und für Familien und Alleinerziehende mit Kindern im Alter von null bis drei Jahren geeignet. Es findet ab Samstag, 2. Oktober von 10 – 14 Uhr insgesamt acht Mal im 14-tägigen Rhythmus im Alten Sägewerk im Schenklengsfelder Ortsteil Wüstfeld statt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Über 700 freiwillige Helferinnen und Helfer haben sich vergangenen Samstag mächtig ins Zeug gelegt: Beim elften Freiwilligentag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg engagierten sie sich bei gemeinnützigen Mitmach-Aktionen im gesamten Kreisgebiet, um ihre Gemeinden und Städte zu verschönern. Insgesamt 71 Aktionen sind im Vorfeld angemeldet worden. Landrat Torsten Warnecke stattete vier Projekten einen Besuch ab und überbrachte Schecks: Der Landkreis unterstützt den Freiwilligentag, der in der bundesweiten Woche des bürgerlichen Engagements stattfand, mit bis zu 100 Euro pro Aktion.
Zuerst eine Safari um die Welt, dann eine Rallye durch den Dschungel und zum Schluss eine Reise auf den Mars: Bei den drei Freizeiten des Landkreises Hersfeld-Rotenburg in den Sommerferien erlebten Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 15 Jahren unvergessliche Momente.
Mit der Berufswahl trifft ein junger Mensch eine der wichtigsten Entscheidungen seines Lebens. Hilfe bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz in der Region bietet das Ausbildungs-Navi, das ab sofort an alle rund 1200 Schulabgängerinnen und Schulabgänger aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg verteilt wird.
Mit gemeinsamer Stimme fordern die 41 Frauenverbände der Berliner Erklärung aus allen Bereichen der Gesellschaft die Politik zu entschlossenem Handeln auf: Ein „Weiter so“ darf es nach der Bundestagwahl im Herbst nicht mehr geben. Es ist Zeit für Parität, ohne Ausnahmen. Nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen lassen sich die Gender Gaps bis 2030 schließen.
Einen Teilerfolg im BMBF-Wettbewerb „SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ haben der Landkreis Hersfeld-Rotenburg und das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE erzielt. Mit ihrem Projektvorschlag »Energy-Islands-HeRo« sind sie in der ersten Wettbewerbsphase zusammen mit 13 weiteren Projekten ausgewählt worden, ihre Ideen zu einem Konzept für innovative Sicherheitslösungen weiterzuentwickeln. In der zweiten Phase werden dann bis zu fünf Kommunen die Chance erhalten, ihre Konzepte in der Praxis zu demonstrieren.
Der 33. Instrumentalwettbewerb der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg und dem Förderkreis der Musikschule, welcher letztes Jahr ausfallen musste, wird dieses Jahr nachgeholt.
Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat ein neues Aushängeschild: Als Klimakommune wurde der Kreis jetzt vom Land Hessen ausgezeichnet. Mit dem Projekt „Nachhaltige Regenwasser-Bewirtschaftung“ gewann er in der Kategorie „Klimaanpassung“ des hessischen Wettbewerbs „So machen wir’s 2021“.
Angesichts des rückläufigen Inzidenzwerts in den vergangenen fünf Tagen setzt der Landkreis Hersfeld-Rotenburg seine Allgemeinverfügung mit sofortiger Wirkung außer Kraft. Das haben die Mitglieder des Verwaltungsstabs um Landrat Torsten Warnecke am heutigen Mittwoch beschlossen. Der Landkreis reagiert damit entsprechend des Eskalationskonzepts des Landes Hessen.
Die derzeitige Lage ist völlig ungewiss. Niemand kann verlässlich einschätzen, wie sich die Situation entwickeln wird. Aber es ist abzusehen, dass die Zahl der Geflüchteten noch steigen wird. Weil die bestehenden Kapazitäten beschränkt sind, wird zusätzlich Wohnraum benötigt, der auch für einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht. Wer Wohnraum Geflüchteten aus der Ukraine überlassen kann, kann sich beim Landkreis per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden oder unter Telefon 06621 87 43 43.
Bei Angeboten für Wohnraum bitte angeben:
Wer darüber hinaus generelle Hilfsangebote machen möchte oder sich ehrenamtlich in der Ukrainehilfe engagieren möchte, sollte sich beim Fachdienst Migration-Asyl des Landkreises unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden oder per Telefon unter 06621 87 4312
Sachspenden nimmt beispieltsweise der Christliche Hilfsdienst (CHD) jeden Donnerstag von 17 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 12 Uhr im CHD-Lager, kleine Industriestraße 11 in Bad Hersfeld an. Folgende Sachspenden werden angenommen: Bekleidung für jedes Alter, Grundnahrungsmittel sowie Hygieneartikel (gut verpackt und beschriftet). Kontakt: Telefonisch unter 06621- 9 313 988 und per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Hilfsorganisationen bitten für einen gezielteren Einsatz um Geldspenden. Wer Geld spenden möchte, kann unter zahlreichen Organsiationen wählen (zum Beispiel Diakonie Katastrophenhilfe, Aktion Deutschland hilft, Bündnis Entwicklung hilft, eine bundesweite Auswahl finden Sie hier.)
Sie sind aus der Ukraine im Landkreis Hersfeld Rotenburg angekommen und benötigen Unterstützung bei der Registrierung und den Anträgen zu Sozialleistungen, Krankenhilfe, Kindergartenplätze, Schulbesuch...?Bitte vereinbaren Sie einen Termin (Montag bis Freitag) unter Telefon 06621 87 43 44 (Frau Laber).
Регистрация и предоставление льгот
Вы прибыли в округ Херсфельд-Ротенбург из Украины и нуждаетесь в помощи при регистрации и подаче заявлений на получение пособий, медицинской помощи и т.д. Пожалуйста, запишитесь на прием (с понедельника по пятницу) по телефону 06621 87 43 44 (г-жа Лабер).
Wenn Sie aus der Ukraine gekommen sind und Wohnraum benötigen wenden Sie sich bitte an die Telefonnummer 06621 87 43 45 (Frau Rösner) oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Montags bis Freitags).
Обмен жилья
Если вы приехали из Украины и нуждаетесь в жилье, пожалуйста, свяжитесь с нами по телефону 06621 87 43 45 (г-жа Рёснер) или по электронной почте Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (с понедельника по пятницу)