
verwaltung
Dienstjubiläen und Verabschiedungen in der Kreisverwaltung
Kürzlich wurden in der Kreisverwaltung langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre 25- und 40-jährigen Dienstjubiläen geehrt. Zudem wurden insgesamt fünf Angestellte in den Ruhestand verabschiedet.
„Ihre Arbeit und Treue ist nicht selbstverständlich. Das Engagement, das Sie in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten für unseren Landkreis investiert haben, ist außergewöhnlich und mit Worten nicht genügend zu würdigen. Ohne ihre Arbeit in den verschiedenen Bereichen könnte die Arbeit der Kreisverwaltung nicht funktionieren“, erklärten Landrat Torsten Warnecke und der Erste Kreisbeigeordnete Dirk Noll.
25 Jahre Dienstjubiläum
Am 1. Januar konnte Anna Mathies ihr 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Seit dem Jahr 2000 arbeitet die Reinigungskraft in der Lindenschule in Alheim-Heinebach. Bereits in ihrer Heimat Russland war sie bereits als Reinigungskraft angestellt. Vor ihrer hauptamtlichen Tätigkeit in Heinebach leistete sie gemeinnützige Arbeit in der Lindenschule.
Auch Petra Brandenstein wurde für ihre 25-jährige Tätigkeit ausgezeichnet. Nach ihrer Schulzeit und einer Ausbildung als Reiseverkehrsfrau machte sie an der Fachhochschule München ein Studium und schloss es als Diplom-Sozialpädagogin ab. Seit dem 1. März 2005, bereits im Vorfeld hatte sie Beschäftigungszeiten im öffentlichen Dienst, ist sie beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg angestellt und arbeitete in verschiedenen Fachdiensten. Aktuell ist sie als Sozialpädagogin im Allgemeinen Sozialen Dienst im Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe tätig.
Seit 25 Jahren ist Volker Borneis beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg beschäftigt. Nach seiner schulischen Laufbahn absolvierte er eine Ausbildung als Betriebsschlosser und leistete seinen Wehrdienst. Danach erfolgte eine Umschulung zum Bauzeichner. In der Kreisverwaltung arbeitete er zunächst als Hochbautechniker, seit Januar 2004 ist er als Bausachbearbeiter im Fachdienst Schulen und Gebäude tätig.
Michael Orth wurde ebenfalls für seine 25-jährige Tätigkeit geehrt. Nach Beendigung seiner schulischen Laufbahn absolvierte er eine Ausbildung zum Elektroinstallateur. In diesem Beruf arbeitete er bis zum Jahr 2000. Seit diesem Zeitpunkt ist Michael Orth beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg beschäftigt. Die ersten sechs Jahre davon als Schwachstromelektriker an der Gesamtschule Obersberg Bad Hersfeld. Seit dem April 2006 ist er nun als koordinierender Hausmeister an der Modellschule Obersberg beschäftigt.
Am 18. Juni konnte sich Bernd Pertschy über sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg freuen. Nach seiner schulischen Laufbahn machte er eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker und leistete seinen Wehrdienst. Bis zum Jahr 2001 war als Kfz-Mechaniker beschäftigt. Seit Juni 2001 ist Pertschy als Hausmeister in der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg beschäftigt.
Katharina Bejfus ist seit dem 13. Januar 2000 beim Landkreis angestellt. Seitdem arbeitet sie als Reinigungskraft an der Grundschule Landeck. Zwischen Oktober 2007 und Juli 2008 war sie als Reinigungskraft in der Gesamtschule Schenklengsfeld angestellt.
40 Jahre Dienstjubiläum
Ihr 40. Dienstjubiläum konnte Monika Tobisch sogar begehen. Bereits ihre Ausbildung machte sie beim Landkreis als Stenosekretärin. Danach arbeitete sie in der Kfz-Zulassungsstelle. Seit 2002 ist sie als Schulverwaltungskraft angestellt. Zunächst an der Modellschule Obersberg, dann in der Gesamtschule Obersberg und seit 2020 in der Konrad-Duden-Schule Bad Hersfeld.
Verabschiedungen
Seit 31. Januar ist Gabriele Hott aus dem Dienst ausgeschieden. Zunächst absolvierte sie eine Ausbildung zur Bürokauffrau. Seit dem 9. November 2001 war sie beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg angestellt. Dabei war sie an verschiedenen Schulen im Kreisgebiet als Schulverwaltungskraft beschäftigt. Seit 2008 arbeitete Gabriele Hott bis zu ihrem Ausscheiden in der Tannenberg-Schule Nentershausen sowie in der Brüder-Grimm-Gesamtschule Bebra.
Silke Meixner ist am 27. Mai 2025 aus ihrem Dienst ausgeschieden. Nach ihrer Ausbildung als Kauffrau im Einzelhandel, war sie als Raumpflegerin, Haushälterin und Haushaltshilfe beschäftigt. Danach arbeitete sie als Kinderbetreuerin in der Astrid-Lindgren-Schule in Hauneck. Ab Juli 2015 war sie dann an der gleichen Schule als Reinigungskraft beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg beschäftigt.
Am 31. März ist Kurt Adolph als Musikschullehrer aus seinem Dienst ausgeschieden. Nach seinem Grundwehrdienst war er zunächst an der Musikakademie der Stadt Kassel und legte dort seine staatliche Musiklehrerprüfung ab. Seit 1985 war er in der Musikschule des Landkreises Hersfeld-Rotenburg tätig und arbeitete als Musikschullehrer für die Instrumente Gitarre, E-Gitarre und E-Bass.
Für Gerhard Eckstein endete seine berufliche Karriere am 31. Mai 2025. Nach seinen Ausbildungen zum Maschinenschlosser, Landwirtschaftsgehilfen und Agrartechniker führte er zunächst den landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern. Danach arbeitete er für das Regierungspräsidium Kassel beim Staatlichen Veterinäramt Bad Hersfeld. Ab 2005 arbeitete in der Kreisverwaltung im Fachdienst Veterinärwesen und Verbraucherschutz. Zwischen 2008 und 2012 war er stellvertretender Personalratsvorsitzender. Von 2012 bis 2024 hatte er sogar den Vorsitz inne.
Peter Daschke begann seine berufliche Laufbahn in der Kreisverwaltung. Zunächst machte er eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter, danach durchlief er im Landratsamt verschiedene Stationen und wurde 1986 ins Beamtenverhältnis übernommen. Seit diesem Zeitpunkt war er als Prüfer in der Rechnungsprüfung tätig. Zudem war er ab 2019 stellvertretender Stabsstellenleiter Rechnungsprüfung, Antikorruptionsbeauftragter und stellvertretender Datenschutzbeauftragter. Im Jahr 2020 wurde Peter Daschke zum Amtsrat ernannt. Insgesamt war er knapp 48 Jahre in der Kreisverwaltung beschäftigt und schied am 1. März 2025 aus dem Dienst aus.