
UMWELT UND NATURSCHUTZ
Klimakonferenz liefert spannende Einblicke
Das Klimaschutzmanagement des Landkreises Hersfeld-Rotenburg organisierte kürzlich eine Klimakonferenz im Audimax des Schulkomplexes am Obersberg in Bad Hersfeld.
Die Veranstaltung befasste sich mit dem Thema „Klimafolgenanpassung und Ressourcenschutz“. Dazu konnten Dr. Sybille Winkelhaus vom Naturschutzbund (NABU) zu einem Fachvortrag zum Thema „Lebendige Auen – natürlicher Klimaschutz, mehr Artenvielfalt und Hochwasserschutz“ und Diplom-Ingenieur und Landschaftsarchitekt Frank Knies von Kirschner und Partner Architekten zum Schwerpunkt „Nachhaltige Regenwassernutzung am Beispiel der Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg“ gewonnen werden, die bei beinahe tropischen Temperaturen referierten.
Anschließend trafen sich die Teilnehmerinne und Teilnehmer zu einem Meet and Greet, welches kurzentschlossen auf den Schulhof verlegt wurde. Dort stellten unter anderem der NABU, der Naturpark Knüll, die Nature-AG der Modellschule Obersberg und die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) ihre Arbeit vor und standen ebenso wie die beiden Referenten zum Austausch über verschiedene Fragen des Klimaschutzes zur Verfügung. Auch der Klimaschutzmanager des Landkreises, Thomas Giese, der die Moderation bei den Vorträgen übernommen hatte, war vertreten.
Einig war man sich, dass es notwendig ist, den Folgen des Klimawandels begegnen zu müssen. Dazu stellte Dr. Sybille Winkelhaus einige Möglichkeiten im Zusammenhang mit lebendigen Auen vor. Unter anderem das Landesprogramm „100 wilde Bäche“, in welches auch einige Gewässer im Landkreis aufgenommen sind, sei dazu ein durchaus brauchbares Mittel.
Frank Knies stellte die Versickerungsanlage vor, welche im Zuge des Neubaus der Kreisverwaltung installiert worden war. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg hatte 2021 bei einem Wettbewerb der Klimakommunen in Hessen ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro erhalten.
„Wir beabsichtigen, dieses Veranstaltungsformat mit verschiedenen Themen im Klimaschutz fortzuführen und an wechselnden Orten im Landkreis stattfinden zu lassen. Dies wird man auch in einer nächsten Sitzung des Klimaschutzbeirates näher besprechen“, erklärte Klimaschutzmanager Thomas Giese am Rande der Veranstaltung.