Landwirtschaft und Grundwasserschutz


Die AGLW möchte sich auch in diesem Jahr wieder bei allen Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern im Beratungsgebiet für die kooperative und erfolgreiche Zusammenarbeit zum Schutz unseres Trinkwassers bedanken. Grundwasserschutz geht nur gemeinsam und sollte nicht durch Ge- und Verbote von „oben herab“ diktiert werden. Es geht nur über ein Miteinander auf Augenhöhe, mit Maßnahmen, die Ökologie und Ökonomie gleichermaßen berücksichtigen. Dafür setzt sich die AGLW ein. Ressourceneffizienz ist das Stichwort. Dabei steht der Boden im Mittelpunkt der Betrachtung. Hier finden die wichtigsten Prozesse statt. Die Bodenstruktur, Nährstoffverfügbarkeit und Humusgehalt haben wesentlichen Einfluss auf die Nährstoffversorgung der Pflanzen, die Wurzelbildung und die Wasserspeicherfähigkeit. Ist dieses Fundament in einem guten Zustand, wird mit einer angepassten Nährstoffversorgung und einer gesunden Pflanze der Ertrag optimiert. Dies schützt das Grundwasser und sichert die Nahrungsversorgung gleichermaßen. Versuche mit Landwirten geben diesbezüglich wertvolle Informationen über Anwendungen in der Praxis von Verfahren und Produkten. Deshalb nochmal ein besonderer Dank an folgende Versuchsansteller: Hohenroda: Betrieb J. Dehnert, Schenklengsfeld: Betrieb Ehlert, Herleshausen: Betrieb Schäfer, Betrieb Schönauen, Sontra: Betrieb Krause, Eiterfeld: Betrieb Steffen Kohlmann, Betrieb Sauerbier, Rotenburg: Betrieb Keim, Cornberg: Betrieb Klöpfel, Ringgau: Betrieb Iffert, Kirchheim: Betrieb Schornstein ----

Wir wünschen allen Betrieben ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2024


Kontakt

AGLW

+49 6623 933420

aglw.de