Zwischenfruchtaussaat mit Drohne
Wurden Zwischenfrüchte in der letzten Förderperiode noch über das HALM gefördert bzw. über das Greening angerechnet, so hat in der neuen Förderperiode die Attraktivität deutlich abgenommen. Auch wenn die positiven Eigenschaften von Zwischenfrüchten auf Boden, Fruchtfolge, Wasser und Umwelt bekannt sind, steht dem häufig ein ungewisses Gelingen bei zusätzlicher Arbeit in Belastungsspitzen gegenüber. Um hier für Entlastung zu sorgen, testet die AGLW mit versch. Landwirten die Möglichkeiten einer Aussaat mittels Drohne. Dabei wird in die stehenden Bestände die Zwischenfruchtsaat ausgebracht (ca. 10 Tage vor Erntetermin). Die Samen sollen dann ankeimen und nach dem Drusch den Boden zügig bedecken. Ausfallgetreide u. Ungrassamen sollen so verrotten und der Boden vor Feuchtigkeitsverlust und N-Auswaschung geschützt werden.
Kontakt