Hinweise zum Haferanbau


Um Winterfeuchtigkeit u. kurze Tageslängen optimal zu nutzen, möglichst frühe Saaten anstreben. Für Qualitätshafer Standorte mit sicherer Wasserführung wählen; Bestandesdichten nicht überziehen. Generell eine zeitige N-Versorgung sichern. Bei späten Saaten u. wenn mit längerer Trockenheit zu rechnen ist, die 1. N-Gabe einarbeiten. Stickstoff steht den auflaufenden Pflanzen dann witterungsunabhängig schnell zur Verfügung.  Überzogene N-Gaben führen zu Reifeverzögerungen, ungleichmäßiger Abreife von Korn u. Stroh u. ggf. zu Zwiewuchs. Saatstärke, je nach Saat: Anfang März: 270 - 300 KK/m², Mitte März: 300 - 330 KK/m², ab April u. ungünstige Bedingungen: 330 - 360 KK/m². Empfohlene Sorten: Lion(g, auslaufend), Max(g), Magellan(g); Probeanbau: Karl(g).

Termine Frühjahrsempfehlungen:

5.3. Bebra-Schrebergarten; 6.3. Niederaula-Altes Forsthaus; beide 19:30 Uhr.

Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de