Landwirtschaftliche Hinweise zur Unkrautbekämpfung im Mais & Termin


Der ideale Einsatzzeitraum für eine einmalige Anwendung blatt- u. bodenwirksamer Herbizidkombinationen ist das 2-4 Blattstadium des Maises. Für eine gute Dauerwirkung ist es wichtig auf eine gute Blatt- und Bodenwirkung der Präparate zu achten; anderenfalls müssen Nachbehandlungen einkalkuliert werden. Auf Hirsestandorten (Mais in enger Fruchtfolge) haben sich Kombinationen bewährt, die einerseits eine gute Blattwirkung auf bereits aufgelaufene Hirsen haben, andererseits gleichzeitig nachfolgende Hirsewellen mit einer dauerhaften Bodenwirkung sicher bekämpfen. Gegen Ungräser u. Ausfallgetreide benötigt man SHS wie z.B. Nicosulfuron, Rimsulfuron u. Foramsulforon. Vor allem bei gleichzeitigem Auftreten schwer bekämpfbarer Hirsen (Borsten- und Fingerhirsearten) haben sich u.a. Adengo als Vorlage bis zum 1.Blatt Stadium des Maises (breite Unkraut- und Hirsewirkung, Nebenwirkung Erdmandelgras) u. Nachbehandlungen z.B. Laudis, Elumis, Zingis, Diniro/Spandis bis zum 6.Blatt-Stadium Mais, bewährt. Sind Ungräser und Ausfallgetreide zu bekämpfen, benötigt man SHS wie z.B. Nicosulfuron, Rimsulfuron u. Foramsulforon. Folgende Packs (Blatt + Bodenwirkung) bieten sich u.a. an: Principal S Pack, MaisTerPower + Merlin Flexx; Elumis Triumph Pack. Für die Bodenwirkung stehen u.a. Spectrum, Spectrum Plus, Sucessor, Sucessor T, Adengo, Merlin Flexx, Merlin Duo z.V. Aufbrauchsfrist Arrat: 11/25.

Termin Sachkundefortbildung: Di. 10. Juni, 16:00 Uhr, Bebra-Solz.                                                          Anmeldung unter: 0561/7299-333

Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de