Hinweise zum Bearbeiten der Maisstoppel


Nach der Maisernte ist es wichtig, die Erntereste zu zerkleinern; zum einen um die Rotte zu fördern, zum anderen um dem Maiszünslerlarven die Chance für eine Überwinterung zu minimieren. Nicht verrottetes Maisstroh begünstigt Infektion mit Ährenfusariosen im nachfolgenden Wintergetreide und fördert gleichzeitig die Ausbreitung des Maiszünslers. Die Larve kann nur in der Maisstoppel überwintern; deshalb haben das sorgfältige Mulchen der Stoppel und eine anschließende Pflugfurche (sofern es der Standort u. die Schwarzwildproblematik erlauben) den größten Effekt zur Reduzierung des Zünsleraufkommens. Das Mulchen muss flächendeckend in der gesamten Gemarkung erfolgen - ansonsten fliegt der Schmetterling im Frühjahr aus den nicht gemulchten Flächen in benachbarte Maisfelder.

Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de