Landwirtschaftliche Hinweise zur Ampferbekämpfung
Der Herbst bietet günstige Bekämpfungstermine für Ampfer – Voraussetzung: die Pflanzen besitzen genügend Blattmasse. Der Ampfer verlagert jetzt Nährstoffe zur Überwinterung; dabei werden auch eingesetzte Wirkstoffe von PSM mit in den Wurzelbereich transportiert. Bekämpft wird die Pflanze am besten im Rosettenstadium, d.h. möglichst viele intakte Blätter, möglichst noch kein Blütenstängel. Sind nur wenige Ampferpflanzen vorhanden, sind Einzelpflanzen- o. Horstbehandlungen sinnvoll, sonst Flächen- bzw. Teilflächenbehandlungen. Eingesetzt werden können Harmony SX (kleeschonend), Simplex, Ranger o. Lodin. - Anwendungsbestimmungen beachten! Nachsaaten einplanen, um entstandene Narbenlücken zu schließen! Z.Zt. finden Nachsaaten in kurzen Grasnarben gute Entwicklungsbedingungen (Feuchte u. geringe Konkurrenz).
Kontakt