Karriere im Landratsamt

44
Gruppe selbstbewusster junger Leute, die auf dich zeigen. Weißer Hintergrund

Karriere im Landratsamt

Willkommen auf der Karriereseite des Landkreises Hersfeld-Rotenburg! Hier erfahren Sie alles Wichtige über Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung unseres Landkreises. Ob Sie eine Ausbildung, ein Studium oder eine Festanstellung suchen - wir bieten eine Vielzahl von interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in verschiedenen Bereichen. Die Kreisverwaltung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg zählt mit knapp 1.000 Mitarbeitenden zu einem der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region. Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Stellenausschreibungen, unsere Ausbildungs- und Studienangebote sowie über die Vorteile einer Karriere beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg.



Stellenausschreibungen beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg

35
Eine junge Auszubildende des Landkreises Hersfeöd-Rotenburg streckt den Daumen nach oben raus und lächelt in die Kamera.

Ausbildung & Studium beim Landkreis

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist nicht nur ein großer Arbeitgeber in der Region, er ist auch erfolgreicher Ausbildungsbetrieb. Jedes Jahr nehmen zahlreiche junge Leute an einem Auswahlverfahren teil, um einen der Ausbildungsplätze im Landratsamt zu erhalten. Darüber hinaus bietet der Kreis auch Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten für besonders geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Koordiniert werden alle Ausbildungsfragen im Fachdienst Organisation/Personal und dort im Ausbildungsservice. Dorthin sind bitte auch alle Bewerbungen zu richten.




Ausbildungsberufe


AusbildungsstartBewerbungsfrist
Verwaltungsfachangestellte 15. August 202415. Oktober 2023
Fachinformatiker Systemintegration15. August 202415. Oktober 2023


Duale Studiengänge


StudienbeginnBewerbungsfrist
Gehobener Dienst Public Administration1. September 202415. Oktober 2023
Gehobener Dienst Digitale Verwaltung1. September 202415. Oktober 2023
Soziale Arbeit (BASA dual)1. Oktober 202431. Januar 2024
Sozialverwaltungswirtschaft (BASS)1. Oktober 202431. Januar 2024


Jahrespraktika

PraktikumsbeginnBewerbungsfrist
FOS-Praktikum Wirtschaft/Verwaltung01.08.202431.01.2024
FOS-Praktikum Informationstechnik oder Wirtschaftsinformatik01.08.202431.01.2024





52
Mehrere Angestellte sitzen an einem Büro-Tisch. Sie haben Laptops und Blätter vor sich liegen und strecken ihre Faust zum Gruß in die Mitte. Das Foto ist von oben aufgenommen.

Interne Personalvertretungen

Die internen Personalvertretungen der Kreisverwaltung werden zur Vertretung der Interessen der Beschäftigten gebildet. Dienststelle und Personalvertretung haben darüber zu wachen, dass alle Angehörigen der Dienststelle nach Recht und Billigkeit behandelt werden, insbesondere, dass jede unterschiedliche Behandlung wegen des Geschlechts oder Alters, der Abstammung, Religion, Nationalität, Herkunft, politischen beziehungsweise der gewerkschaftlichen Betätigung oder Einstellung unterbleibt.



Personalrat

Der Personalrat bestimmt in allen sozialen und personellen Angelegenheiten gleichberechtigt mit, soweit nicht eine abschließende gesetzliche oder tarifvertragliche Regelung besteht, die einen Beurteilungs- oder Ermessensspielraum ausschließt. Das Mitbestimmungsrecht des Personalrats erstreckt sich sowohl auf formelle als auch auf materielle Arbeitsbedingungen. Gesetzliche Grundlage ist das Hessische Personalvertretungsgesetz (HPVG).


Jugend- & Auszubildendenvertretung

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung ist der wichtigste Ansprechpartner für die Auszubildenden, Studierenden und Praktikanten in der Kreisverwaltung für Fragen und Probleme am Arbeits- und Ausbildungsplatz. Sie nimmt Anregungen von Auszubildenden entgegen und trägt diese an den Personalrat heran. 

Die drei Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung stehen draußen vor dem Landratsamt.
Luisa Meinecke, Dennis Bolender und Kerstin Peter bilden die aktuelle Jugend- und Auszubildendenvertretung.



Schwerbehindertenvertretung

Die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung sind nach § 178 SGB IX vielfältig: Im Vordergrund steht die Förderung der Eingliederung behinderter Menschen in das Arbeitsleben. Zudem sind die Kolleginnen der Schwerbehindertenvertretung Ansprechpartner für die Interessenvertretung und die Beratung zu präventiven oder unterstützenden Maßnahmen schwerbehinderter Arbeitnehmer. Als direkter Ansprechpartner für alle Beschäftigten der Kreisverwaltung unterstützt die Schwerbehindertenvertretung bei Anträgen auf Feststellung einer Behinderung und bei Gleichstellungsanträgen bei der Agentur für Arbeit.

Drei Frauen der Schwerbehindertenvertretung der Kreisverwaltung stehen in einem Flur und deuten mit dem Finger auf das Schild ihrer Tür.
Die Schwerbehindertenvertretung der Kreisverwaltung: Melanie Schütt, Andrea Heinzerling und Anja Kramer.



Aktuelles