Gefahrenabwehr

Jahresfortbildung der Helfer-vor-Ort im Landkreis - bis zu sechs Minuten schneller vor Ort als der Rettungsdienst


Wenn es um Sekunden geht, sind die Helfer-vor-Ort oft zuerst am Notfallort. Unter der Leitung des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst Dr. Bardo Kürten trafen sich am vergangenen Wochenende im Kreistagssitzungssaal des Landratsamtes mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Jahresfortbildung der im Landkreis Hersfeld-Rotenburg bestehenden vier Helfer-vor-Ort-Systeme (HvO) sowie Mitgliedern der Bergwacht Neuenstein. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind aufgrund ihrer Ausbildung in der Lage, das behandlungsfreie Intervall bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken - oft auch mit lebensrettenden Erstmaßnahmen.

„Im Durchschnitt waren die HvO-Teams bis zu sechs Minuten vor dem Rettungsdienst am Einsatzort. Diese Zeit nutzten sie, um bereits qualifizierte Erste-Hilfe- und, wo es notwendig war, Reanimationsmaßnahmen durchzuführen. Genau das, was im Ernstfall den entscheidenden Unterschied hinsichtlich einer frühzeitigen Patientenversorgung ausmacht“, erklärt Dr. Bardo Kürten zur Bedeutung der Helfer-vor-Ort im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Die vier Helfer-vor-Ort-Systeme (HvO) sind in Ronshausen-Machtlos und Hohenroda-Mansbach sowie in den Gemeinden Schenklengsfeld und Ludwigsau etabliert.

Bei der Fortbildung standen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt – etwa die Reanimation von Säuglingen, Kleinkindern und Erwachsenen. Die Teilnehmenden übten dabei die korrekte Herzdruckmassage sowie Beatmung. Zudem wurden die gerade neu aktualisierten Reanimationsleitlinien 2025 vorgestellt.

Ein weiterer wichtiger Themenschwerpunkt der Veranstaltung galt dem Erkennen einer Sepsis, im Volksmund „Blutvergiftung“ genannt. Bei der Sepsis handelt es sich um eine lebensgefährliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Typische Warnzeichen sind neben Fieber, Schüttelfrost, Verwirrtheit ein verminderter Blutdruck sowie eine beschleunigte Atmung. Ohne rechtzeitige Behandlung endet eine Sepsis oft tödlich.

Ein weiterer Themenblock befasste sich mit der Erstversorgung von “Dentalen Traumata”, also Verletzungen an Zähnen, die durch Sturzereignisse, Unfälle oder bei Freizeitaktivitäten verursacht sein können. Kommt es aufgrund eines Unfalls zum Verlust eines Zahnes, so sollte dieser bis zum Eintreffen beim Zahnarzt in einer “Zahnrettungsbox” aufbewahrt werden. Steht eine solche nicht zur Verfügung, kann der Zahn auch in H-Milch gelagert werden. Wichtig dabei ist, dass der Zahn nur an der Krone berührt wird und nicht an der Wurzel, um die empfindliche Wurzelhaut nicht noch zusätzlich zu schädigen.

Die Helfer-vor-Ort im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, sowie die Mitglieder der Bergwacht, Sektion Neuenstein arbeiten ehrenamtlich. Sie investieren unzählige Stunden in Ausbildung und Übungen, um ihren Mitmenschen im Notfall kompetent helfen zu können. Mit großem Engagement und Fachkenntnis leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis.

Mit ihrem Engagement und regelmäßigen Schulungen tragen die Helfer-vor-Ort im Landkreis Hersfeld-Rotenburg entscheidend dazu bei, dass schnelle, kompetente Hilfe dort ankommt, wo Minuten über Leben und Tod entscheiden.

Schlagworte zum Thema

Gefahrenabwehr


Pressekontakt

Pressesprecher Kevin Kunze

+49 6621 87-9106


                                                                                                                             Weitere Pressemitteilungen