
seniorinnen und senioren
„Ortskernmobil“ dient als Ergänzung und niedrigschwelliges Angebot der Seniorenarbeit im ländlichen Raum
Seit rund drei Jahren nimmt der Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit dem Projekt „Ortskernmobil“ am Programm „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ teil. Ziel des Programms ist es, die soziale Teilhabe älterer Menschen zu fördern, Einsamkeit vorzubeugen und die Lebens- und Einkommenssituation im Alter zu verbessern. Gefördert wird das Programm durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ). Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die mobile und niedrigschwellige Beratung in den Städten und Gemeinden des Landkreises. Mit der Anschaffung eines Kleinbusses mit bis zu acht Sitzplätzen wurde dieses Informations- und Beratungsangebot nun auf die Straße gebracht und so um einen zentralen Aspekt erweitert.
„Das Ortskernmobil ist ein wichtiges Projekt in unserer ländlichen Region. Umso schöner ist es, dass wir als Landkreis dieses Projekt als Ergänzung ab sofort anbieten können. Damit können Ortskerne belebt und der Kontakt zu älteren Bürgerinnen und Bürgern niedrigschwellig hergestellt werden. Die Themen können dabei sehr vielfältig sein. Zudem untermauert das Ortskernmobil unser Engagement für die soziale Teilhabe älterer Menschen in unserem Landkreis“, erklärt der Erste Kreisbeigeordnete und Sozialdezernent Dirk Noll.
Zuständig für das Projekt in der Kreisverwaltung ist der Fachdienst Senioren: „In den vergangenen Jahren haben wir mit unseren Gruppenangeboten, unter anderem den Mittagstischen, Erzählcafés, Demenzgruppen, Vortragsreihen sowie Schulungen für Ehrenamtliche rund 800 Personen erreichen können. Zudem wurden in der Projektlaufzeit bereits 110 Personen individuell bei Themen wie Wohnraum- und Digitalberatung, Klärung und Zugang zu Sozialleistungen bis hin zur Überleitung in die Pflegeberatung unterstützt. Mit der Anschaffung des Fahrzeugs schaffen wir nun auch ein ergänzendes mobiles Angebot, von dem wir hoffen, dass es die Menschen ähnlich gut annehmen werden“, erklärt Fachdienstleiterin Kathrin Schuch.
Dirk Klotzbach, pädagogischer Mitarbeiter beim Projekt „Ortskernmobil“, ergänzt: „Mit dem Ortskernmobil sollen die Dorfmittelpunkte weiter belebt werden. Zudem soll der Kontakt mit den älteren Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Gemeinden über die Themen Pflege, altersgerechte Assistenzsysteme, technische Unterstützung oder soziale Leistungen intensiviert werden. Das Fahrzeug fördert damit sowohl die aufsuchende Seniorenarbeit als auch die nachhaltige Verortung von Angeboten über den Projektzeitraum hinaus.“
Hintergrund zum Projekt
Die Förderung trägt zu einer Stärkung der sozialen Teilhabe älterer Menschen bei und soll der Verbesserung der Einkommens- und Lebenssituation älterer Beschäftigter, sowohl während der aktiven Berufstätigkeit als auch in der nachberuflichen Phase dienen. Zudem werden die kommunalen Teilhabestrukturen für ältere Menschen unterstützt und ausgebaut.
Das Fahrzeug wird unter anderem ausgerüstet mit einem kleinen Tisch, Informationsmaterialien und Internetzugang. Bei Bedarf werden ein Pavillon und Mobiliar für einen Infostand damit transportiert. Zu regelmäßigen Terminen sollen verschiedene Dörfer im Landkreis zur Belebung der Ortskerne und als Treffpunkt angefahren werden.

Ergänzt wird das Informations- und Beratungsangebot durch Fachkräfte der Senioren-Beratung Waldhessen sowie der Pflegestützpunkte und weitere lokale Kooperationspartner. Eine digitale Pinnwand, Infomaterialien und Ausstellungsstücke rund um die Themen Pflege, Altersgerechte Assistenzsysteme und technische Unterstützungssysteme werden mit dem Fahrzeug ebenfalls „mobil“ gemacht. Die Mittel für das „Ortskernmobil“ stehen vollumfänglich aus einer zweckgebundenen Erbschaft zugunsten der Seniorenarbeit im Landkreis Hersfeld-Rotenburg zur Verfügung.
Interessierte Gemeinden oder ehrenamtliche Initiativen, die das mobile Informations- und Beratungsangebot nutzen möchten, können sich jederzeit an Dirk Klotzbach (E-Mail: d.klotzbach@hef-rof.de, Tel.: 06621/87-5313) oder Antje Tiedt (E-Mail: a.tiedt@hef-rof.de, Tel.: 06621/87-5308) vom Fachdienst Senioren wenden. Die Standorte des Ortskernmobils werden dann nach Absprache in den jeweiligen Gemeindeblättchen sowie auf der Homepage des Landkreises bekanntgegeben.


