
Engagement
Fördert Engagement & bereichert Gesellschaft: FSSJH im Kreis wirkt nachhaltig
Ob Pflegeeinrichtungen, Sportvereine oder Naturschutz: Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg haben viele verschiedene Möglichkeiten sich während des Freiwilligen Sozialen Schuljahres Hessen (FSSJH) ehrenamtlich zu engagieren. Wer Interesse hat, kann sich beim Koordinierungszentrum für Bürgerengagement der Kreisverwaltung bewerben und im Rahmen des FFSJH verschiedene Aufgabenbereiche ehrenamtlicher Arbeit kennenlernen.
Theresa Offer ist eine von 67 Schülerinnen und Schülern, die sich während des Schuljahres 2024/2025 ehrenamtlich engagiert haben. Sie ist über eine Informationsveranstaltung an ihrer Schule auf die Möglichkeit ein FSSJH zu absolvieren, aufmerksam geworden.
„Das FSSJH hat mir geholfen, mich in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln“
Die 17-jährige Theresa Offer aus Rotenburg-Braach besuchte im vergangenen Jahr die 11. Klasse der Jakob-Grimm-Schule in Rotenburg und absolviert ihr FSSJH in der Volleyballabteilung der TG 1849 Rotenburg. Bereits im Schuljahr 2023/2024 hat sie bei einem anderen Verein in der Fuldastadt ein FSSJH gemacht. „Das erste Jahr hat mir extrem viel Spaß gemacht, also wollte ich mich gerne nochmal in diesem Rahmen engagieren. Allerdings dieses Mal bei einem anderen Verein. Da ich selber Volleyball spiele und die Volleyball-Abteilung der TGR jemanden gesucht hat, passt die Einsatzstelle perfekt zu mir“, erklärt Theresa.
Ihre Einsatzbereiche sind vielfältig. Im Vordergrund steht die Mitarbeit bei Oberliga-Spieltagen der ersten Damenmannschaft während der Saison.
„Meist bin ich hier für die Technik oder das Catering eingeteilt. Das bedeutet zum Beispiel, dass ich den Livestream starte und im Blick behalte, Musik einspiele und Getränke und Essen verkaufe. Manchmal bin ich auch Teil des Schiedsgerichts und fülle den Spielberichtsbogen aus oder bin für die Punktetafel verantwortlich“, so Theresa.
Das mache ihr vor allem Spaß, weil sie sich dort gemeinsam mit anderen Mannschaftskolleginnen engagieren kann.
Darüber hinaus ist Theresa auch als Trainerin aktiv. Jeden Freitag von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr übernimmt sie eine Ballspielgruppe für Kinder ab fünf Jahren. Egal, ob Basketball, Handball oder Volleyball: Ziel ist es, die Kinder an Ballsport heranzuführen. „Die strahlenden Kinderaugen sind besonders schön, zum Beispiel wenn ein Kind zum ersten Mal einen Ball gefangen hat“, sagt sie.
In den beiden Jahren, in denen sie das FSSJH jetzt absolviert hat, hat sich Theresa in ihrer Persönlichkeit weiterentwickelt: „Mir fällt es leichter, vor vielen Menschen zu sprechen, ich bin selbstbewusster geworden und habe mehr Durchsetzungsvermögen. Aus diesem Grund würde ich auch jedem empfehlen, die Möglichkeit wahrzunehmen, sich zu engagieren.“
Auf die Frage, ob sie sich in Zukunft vorstellen kann, sich weiter ehrenamtlich zu engagieren, antwortet sie: „Ja, auf jeden Fall!“. Dann zwar nicht mehr im Rahmen des FSSJH, aber trotzdem nicht weniger engagiert.
Hintergrund
Das Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen (FSSJH) bietet Schülerinnen und Schülern im Landkreis Hersfeld-Rotenburg die Möglichkeit, erste Schritte im ehrenamtlichen Engagement zu sammeln und dieses mit ihrem Schulalltag zu verbinden. Jugendliche, die am FSSJH teilnehmen, engagieren sich mit rund 80 Stunden pro Schuljahr in einer gemeinnützigen Einrichtung oder in einem Verein. Das Programm wird vom Koordinierungszentrum für Bürgerengagement der Kreisverwaltung begleitet. Die Mitarbeitenden stehen den Jugendlichen sowie ihren Einsatzstellen als Ansprechpartner zur Verfügung und organisieren regelmäßig begleitende Workshops. Für das kommende Schuljahr ist der Landkreis auf der Suche nach neuen interessierten Schülerinnen und Schülern.