BIldung

Erster Bildungsteilbericht schafft Einblick und liefert Grundlage für Entscheidungen


Mit dem ersten Bildungsteilbericht legt der Landkreis Hersfeld-Rotenburg einen umfassenden Überblick über die Bildungslandschaft von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit vor. Ziel ist es, Entwicklungen sichtbar zu machen, Daten übersichtlich zu bündeln und eine verlässliche Grundlage für zukünftige Bildungsentscheidungen zu schaffen.

Der Bericht entstand in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern – darunter dem Fachdienst Schulen und Gebäude, inklusive der Schulentwicklungsplanung und dem Bildungsmanagement, der Kinder- und Jugendhilfe, dem kinder- und jugendmedizinischen Dienst sowie dem Staatlichen Schulamt Bebra. Er liefert zentrale Daten zu Themen wie Kindertagesbetreuung, Bevölkerungsentwicklung und Schuleingangsuntersuchungen.

„Bildung ist ein lebenslanger Prozess. Um diesen gestalten zu können, benötigen wir eine solide Datengrundlage. Mit dem Bericht schaffen wir einen klaren Überblick und eröffnen neue Möglichkeiten, die Bildungsentwicklung im Landkreis gezielt zu steuern“, erklärt Landrat Torsten Warnecke.

Anja Csenar, Fachbereichsleiterin Zentrale Verwaltung, ergänzt: „Der Bericht bietet einen präzisen Überblick über die Situation im Landkreis. Durch die gebündelten Daten entsteht eine gemeinsame Informationsbasis – sowohl für Verwaltung und Politik als auch für Schulen, Kindertagesstätten und weitere Akteure. So können Entscheidungen nachvollziehbar getroffen und Entwicklungen gezielt begleitet werden.“

Zentrale Ergebnisse – Bedarf an Betreuung steigt

Im Landkreis gibt es, Stand 2023, insgesamt 77 Kindertageseinrichtungen. Die Zahl der Betreuungsplätze steigt in allen Altersgruppen. Die Auslastungsquote liegt bei rund 88 Prozent für unter Dreijährige und bei über 95 Prozent für über Dreijährige. Der zeitliche wöchentliche Betreuungsumfang von Kindern in Kindertageseinrichtungen wächst dabei kontinuierlich an. Den größten Zuwachs zwischen 2019 und 2023 erfährt der Betreuungsumfang zwischen 30 und 42,5 Stunden pro Woche. Eine weitere ansteigende Entwicklung ist bei der Ganztagsbetreuung an Grundschulen zu verzeichnen. Im Schuljahr 2023/2024 lag der Anteil der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bei 77 Prozent.

Christine Trinks, Verantwortliche für das Bildungsmanagement in der Kreisverwaltung, betont: „Die Stärke dieses Berichts liegt in der Zusammenführung und Aufbereitung von Daten. Sie ermöglichen uns, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, Handlungsfelder zu identifizieren und Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu treffen.“

Zum Hintergrund

Der Bildungsteilbericht ist Teil des Bundesprojekts Bildungskommunen, an dem der Landkreis Hersfeld-Rotenburg teilnimmt. Er ist im Kommunal-Atlas veröffentlicht und dort öffentlich zugänglich. Der Atlas bietet einen übersichtlichen Zugang zu den Daten, macht Entwicklungen auf einen Blick sichtbar und ermöglicht Vergleiche über Zeiträume und Regionen hinweg. So können Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Politik und Verwaltung die Informationen nachvollziehen und nutzen.

Im kommenden Jahr folgen weitere Teilberichte, die sich mit den weiterführenden Schulen, der beruflichen Bildung, Hochschulen sowie mit Weiterbildung und non-formaler Bildung befassen. So entsteht Schritt für Schritt ein umfassendes Bild der Bildungslandschaft im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Zum Abschluss bedankt sich der Landkreis Hersfeld-Rotenburg bei allen beteiligten Akteuren, die mit ihrer Expertise und Unterstützung dazu beigetragen haben, dass ein fundierter Überblick über die Bildungsdaten im Kreis geschaffen werden konnte.

Der vollständige Bildungsteilbericht ist im Kommunal-Atlas unter https://kommunal-atlas.de/atlas/hersfeld-rotenburg abrufbar.

 

Schlagworte zum Thema

Bildungsmanagement 


Pressekontakt

Pressesprecherin Jana Feik

+49 6621 87-9103


                                                                                                                             Weitere Pressemitteilungen