Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber
Datenschutzerklärung für Beschäftigte sowie Bewerberinnen und Bewerber
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden erklären wir, wie wir die uns zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Friedloser Str. 12, 36251 Bad Hersfeld (im Folgenden als „wir“ bezeichnet, ist Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
2. Datenschutzbeauftragte(r)
Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen, können Sie unsere Datenschutzbeauftragte/unseren Datenschutzbeauftragten zu Rate ziehen, die Sie erreichen unter 06621/ 87-7200 bzw. datenschutz@hef-rof.de.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Sie für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei § 23 HDSIG (Hessisches Datenschutz- und Informationssicherheitsgesetz). Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir gemäß § 23 Abs. 1 HDSIG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
4. Datenübermittlung an Dritte
Wir binden auf unserer Webseite Stellenangebote aus unserem Unternehmen ein; hierzu nutzen wir einen Dienstleister, der die Gestaltung und inhaltliche Optimierung der Stellenausschreibungen übernimmt und die Stellenausschreibungen über einen iFrame auf unserer Webseite einbindet. Bei dem Dienstleister handelt es sich um die Jobcluster Deutschland GmbH, Fuldaer Strasse 13, 36124 Eichenzell („Jobcluster“). Im Rahmen der Zugriffe über den iFrame auf die Stellenangebote werden Ihre Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Zeitstempel, Browser an Jobcluster übermittelt. Die Verarbeitung durch Jobcluster erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung zu dem Zweck; Interessenten tagesaktuelle und inhaltlich und gestalterisch optimierte Stellenausschreibungen anzeigen zu können. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, unser Interesse an der Verarbeitung liegt im optimierten Recruiting-Prozess. Die Daten werden für eine Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt.
5. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung sowie ggf. Ihrem Beschäftigungsverhältnis in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung oder ggf. im Einstellungsverfahren übermitteln. Im Übrigen können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise ein Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.
Kommt ein Beschäftigungsverhältnis zustande, werden die Daten weiter gespeichert.
7. Welche Rechte haben Sie?
Als Bewerberin/Bewerber bzw. als Beschäftigte/Beschäftigter bei uns haben Sie je nach der Situation im Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren Ausübung Sie uns oder unsere/n Datenschutzbeauftragte/n jederzeit unter der in Ziff. 1 und 2 genannten Daten kontaktieren können:
a. Auskunft
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten sowie Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten zu verlangen. Dies schließt Auskünfte über den Zweck der Nutzung, die Kategorie der genutzten Daten, deren Empfänger und Zugriffsberechtigte sowie, falls möglich, die geplante Dauer der Datenspeicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, ein;
b. Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c. Widerspruchsrecht
Soweit die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
d. Widerrufsrecht
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu können Sie uns oder unsere/n Datenschutzbeauftragte/n jederzeit unter den oben genannten Daten kontaktieren.
e. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie legen gemäß obiger Nummer 6.c Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert.
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
f. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß obiger Nummer 6.c eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber den Ihrigen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß diesem Buchstaben f eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
g. Beschwerderecht
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
8. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung personenbezogener Daten für einen Vertragsabschluss über ein Beschäftigungsverhältnis mit uns erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bei einer Bewerbung bereitstellen, werden wir kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns besteht oder zustande kommt, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des § 23 HDSIG erforderlich.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden erklären wir, wie wir die uns zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen bereit.
1. Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist der Landkreis Hersfeld-Rotenburg (im Folgenden als „wir“ bezeichnet), vertreten durch den Kreisausschuss, dieser vertreten durch den Landrat/die Landrätin. Kontaktieren können Sie den Verantwortlichen wie folgt:
postalisch: Friedloser Straße 12, 36251 Bad Hersfeld,
Tel.: 06621/87-0 oder per
E-Mail: landkreis@hef-rof.de.
2. Datenschutzbeauftragte/r
Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat eine/n Datenschutzbeauftragte/n ernannt. Diese/r hat die Aufgabe auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz in der Kreisverwaltung hinzuwirken. Zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß der DSGVO im Zusammenhang stehenden Fragen, können Sie unsere/n Datenschutzbeauftragte/n zu Rate ziehen. Unsere/n Daten-schutzbeauftragte/n erreichen Sie wie folgt:
postalisch: Friedloser-Straße 12, 36251 Bad Hersfeld,
Tel.: 06621/ 87-7200 oder per
E-Mail: datenschutz@hef-rof.de.
3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung erheben und verarbeiten wir zwangsläufig Ihre personenbezogenen Daten. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um eine Entscheidung über Ihre Bewerbung treffen zu können. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 23 HDSIG (Hessisches Datenschutz- und Informationssicherheitsgesetz). Daten, die nicht unmittelbar mit Ihrer Bewerbung verbunden oder technisch notwendig sind, werden nicht verarbeitet.
Die von Ihnen erhobenen Daten werden nach Beendigung des Bewerbungsverfahren sechs Monate aufbewahrt. Zweck dieser Aufbewahrung ist die Möglichkeit zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen wie beispielsweise aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nach dem Bewerbungsverfahren gegen uns. Rechtsgrundlage ist dabei Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 61b Abs. 1 ArbGG und § 15 Abs. 4 AGG.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, verarbeiten wir gemäß § 23 Abs. 1 HDSIG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiter, wenn dies für die Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz oder einem Tarifvertrag, einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung (Kollektivvereinbarung) ergebenden Rechte und Pflichten der Interessenvertretung der Beschäftigten erforderlich ist.
4. Datenübermittlung an Dritte
Wir binden auf unserer Webseite Stellenangebote aus unserem Unternehmen ein; hierzu nutzen wir einen Dienstleister, auf dessen Plattform die Gestaltung der Stellenausschreibungen erfolgt. Die Stellenausschreibungen werden über einen iFrame auf unserer Webseite eingebunden. Außerdem betreibt der Dienstleister das Bewerbungsportal, über das die Bewerbungen online eingereicht werden können und über das ein Teil der im Bewerbungsprozess erforderlichen Kommunikation abgewickelt wird. Bei dem Dienstleister handelt es sich um die
ekom21 – KGRZ Hessen (Körperschaft des öffentlichen Rechts),
Carlo-Mierendorff-Straße 11, 35398 Gießen,
(im Folgenden als „ekom21“ bezeichnet).
Im Rahmen der Zugriffe über den iFrame auf die Stellenangebote werden Ihre Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Zeitstempel, Browser an die ekom21 übermittelt. Eine Übermittlung in Drittstaaten findet nicht statt. Die Verarbeitung durch die ekom21 erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Ein Entsprechender Vertrag zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter wurde abgeschlossen. Die oben genannten Daten müssen aus technischen Gründen erhoben und verarbeitet werden und sind notwendig, um die Inhalte unserer Stellenausschreibungen korrekt auszuliefern, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um den Strafverfolgungsbehörden im Fall eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen anderen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren gespeichert.
5. Welche Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten ausschließlich Daten, die mit Ihrer Bewerbung sowie ggf. Ihrem Beschäftigungsverhältnis in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift und Kontaktdaten), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung oder ggf. im Einstellungsverfahren übermitteln.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, speichern wir die Daten darüber hinaus noch für sechs Monate. Diese Datenverarbeitung ist notwendig, um uns gegen Rechtsansprüche abgelehnter Bewerber verteidigen zu können; sie ist weiterhin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 61b Abs. 1 ArbGG und § 15 Abs. 4 AGG auch rechtmäßig. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen, werden Ihre Daten für dessen Dauer verarbeitet. Kommt ein Beschäftigungsverhältnis zustande, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 23 HDSIG weiter.
7. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben gemäß Art. 15ff. DSGVO jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 und Ziff. 2 genannten Kontaktdaten an uns richten. Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, z. B.
Der Hessische Datenschutzbeauftragte,
Gustav-Stresemann-Ring 1,65189 Wiesbaden,
Tel.: 0611/1408-0,
Fax: 0611/1408-900 oder -901,
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.
8. Hinweis
Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg behält sich vor, die Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen anzupassen und fortzuschreiben. Die jeweils aktuelle Fassung können Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik „Stellenangebote“ einsehen und ausdrucken.