Mitmachen. Anpacken. Gemeinschaft erlebenLogo_FSSJ-Hessen.png

Im Oktober 2022 startet das Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen (FSSJH) im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Das FSSJH ist ein Programm, das Jugendlichen ermöglicht, sich im gemeinnützigen sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen freiwillig zu engagieren.

Die Anmeldung zum FSSJH für das Schuljahr 2022/2023 ist ab sofort möglich.

 

Gundlegendes erfährst du auch im Flyer und im Plakat!

 

Mitmachen. Anpacken. Gemeinschaft erlebenLogo_FSSJ-Hessen.png

Im Oktober 2022 startet das Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen (FSSJH) im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Das FSSJH ist ein Programm, das Jugendlichen ermöglicht, sich im gemeinnützigen sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen freiwillig zu engagieren.

Die Anmeldung zum FSSJH für das Schuljahr 2022/2023 ist ab sofort möglich.

 

Gundlegendes erfährst du auch im Flyer und im Plakat!

 

Informationen für Schüler

 

Du bist…

  • 14 Jahre alt oder älter
  • Schülerin oder Schüler im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Du hast…

  • Interesse Dich auszuprobieren und Neues zu entdecken
  • etwa zwei Stunden pro Woche Zeit, um Dich innerhalb eines Schuljahres freiwillig zu engagieren?
  • Lust, im Team Spaß zu erleben

 

Dann mach mit beim FSSJH Hersfeld-Rotenburg!

Das Engagement im FSSJH findet über ein Schuljahr hinweg mit rund 80 Stunden in der Freizeit statt. Die Einsatzstelle wird von dir selbst gewählt. Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmer*innen ein qualifiziertes Zertifikat.

 

Das bringt Dir das FSSJH

  • Stärkung deiner sozialen und persönlichen Kompetenzen
  • Dich beim Mitgestalten zu erproben und eigene Vorschläge einzubringen
  • die Möglichkeit eigenverantwortlich aktiv zu werden
  • berufliche Einblicke und Orientierung
  • zum Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat, das Dein Engagement und Deine Kompetenzen über die Schule hinaus belegt

 

Was ist eine FSSJH-Einsatzstelle

Eine FSSJH-Einsatzstelle kann in allen gemeinnützigen, sozialen, kulturellen und ökologischen Einrichtungen und Vereinen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg angeboten werden und Tätigkeiten umfassen wie z.B.:

  • Mithilfe bei der Betreuung von Kindergruppen
  • Unterstützung bei Trainingsstunden im Sportverein
  • Beschäftigungs- und Betreuungsangebote im Seniorenwohnheim
  • Begleitung von Freizeitaktivitäten mit Behinderten
  • Engagement im Naturschutz oder im Tierheim

 

Aktuell teilnehmende Einsatzstellen

 

Der Weg zum FSSJH

Das ist zu tun ...

  • Auswahl einer der angebotenen Einsatzstellen
  • oder eigene Ansprache einer gemeinnützigen Einrichtung bzw. eines Vereins, den man selbst kennt,
  • Vereinbarung eines persönlichen Gesprächs mit der Ansprechperson in der Einsatzstelle zum Abgleich der Vorstellungen über das FSSJH,
  • Abstimmung mit den Eltern,
  • gegebenenfalls Einholung weiterer Infos bei der FSSJH-Ansprechperson in der Schule oder im Koordinierungszentrum für Bürgerengagement,
  • Die Anmeldung zum FSSJH ist ab sofort möglich.

Damit sind alle Formalitäten erfüllt und das FSSJH startet ab 1. Oktober.

 

Ein paar allgemeine Informationen

Jugendliche, die sich bereits freiwillig engagieren, können sich ebenfalls zum FSSJH anmelden und von den Vorteilen profitieren, wie z.B. Workshops, Abschlusszertifikat u.a.

Die Einsatzstellen werden von den Jugendlichen selbst gewählt. Die Schülerinnen und Schüler können an ergänzenden Workshops und Austauschtreffen teilnehmen und erhalten zum Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat.

Das FSSJH wird von den Einsatzstellen betreut. Die Einsatzstelle übernimmt die Verantwortung dafür, dass die Jugendlichen gut in ihr Engagement eingeführt werden. Während des gesamten FSSJH haben die Jugendlichen in der Einsatzstelle eine feste Ansprechperson. Die Teilnehmer*innen führen eine Liste, in der Einsatzzeit und Art der Tätigkeit festgehalten werden. Auf dieser Grundlage und den Erfahrungen der Einsatzstelle erhalten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss ein qualifiziertes Zertifikat.

Es wird darauf geachtet, dass im FSSJH arbeits- und jugendschutzrechtliche Vorschriften eingehalten werden und mit dem FSSJH-Einsatz keine hauptberufliche Arbeit ersetzt wird. Die FSSJH-Teilnehmenden sind entsprechend wie alle anderen Freiwilligen der jeweiligen Organisation versichert. Ergänzend gibt es seitens der Landesregierung Rahmenverträge zur Unfall- und Haftpflichtversicherung für Freiwillige in Hessen (Infos unter www.deinehrenamt.de ).

Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBE) ist für die Koordination des FSSJH im Landkreis verantwortlich. An das Team des KoBE können sich alle Beteiligten mit Fragen und Problemen wenden, die vor oder während des FSSJH auftauchen. An den Kooperationsschulen gibt es ebenfalls eine FSSJH- Ansprechperson. Das Team des KoBe begleitet die FSSJH-Teilnehmenden über das Jahr hinweg mit drei ergänzenden FSSJH-Workshops. Sie dienen dem Kennenlernen, dem Erfahrungsaustausch und der Stärkung der Kompetenzen. Zum Abschluss des FSSJH kümmert sich das KoBe um die Ausstellung der qualifizierten Zertifikate.

 

Über freinet-online können Schüler eine Anfrage an uns senden, sofern sie keine passende Stelle finden.

 

Informationen für Einsatzstellen

 

 

In Oktober 2022 startet im Landkreis Hersfeld-Rotenburg das Freiwillige Soziale Schuljahr Hessen (FSSJH). Alle Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren können ein FSSJH absolvieren.

 

Die Registrierung als FSSJH-Einsatzstelle ist hier möglich.

 

 

Wer kann eine Einsatzstelle werden?

Eine FSSJH-Einsatzstelle anbieten, kann jede gemeinnützige Einrichtung bzw. jeder gemeinnützige Verein im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

 

Warum sollte man Einsatzstelle werden?

Die Vereine und Organisationen haben dadurch die Möglichkeit, Jugendliche für freiwilliges Engagement in der eigenen Einrichtung zu begeistern. Außerdem erhalten die FSSJH-Einsatzstellen neben praktischer Unterstützung von den „jungen Ehrenamtlichen“ Anregungen für die Vereinsarbeit.

 

Welche Aufgaben hat die Einsatzstelle?

Jede Einsatzstelle hat eine Ansprechperson, die die Jugendlichen in das Engagement einführt und während des FSSJH über ein Schuljahr hinweg betreut und anleitet.

FSSJHlerinnen und FSSJHler sind Ehrenamtliche der Einsatzstelle und entsprechend wie alle andere Ehrenamtlichen der Organisation versichert. Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern sollten die Einsatzstellen hierzu Auskunft geben können. Eine kostenpflichtige Mitgliedschaft darf nicht Voraussetzung für das FSSJH sein. Die Einsatzstelle hat darauf zu achten, dass im FSSJH arbeits- und jugendschutzrechtliche Vorschriften eingehalten werden. Mit dem FSSJH darf keine hauptberufliche Arbeit ersetzt werden. Ein FSSJH ist freiwillig und wird nicht vergütet.

Die Jugendlichen führen während des FSSJH eine einfache Liste, in der Einsatzzeit und Art der Tätigkeit kurz festgehalten werden. Auf dieser Grundlage und ihren Erfahrungen bewertet die Einsatzstelle den Einsatz der FSSJHlerinnen und FSSJHler zum Schuljahresende. Hilfestellung gibt dabei das Team vom Koordinierungszentrum für Bürgerengagement, sei es bei der Bereitstellung der Vorlagen, bei der Betreuung oder z.B. bei der Erstellung des Zertifikats für die Jugendlichen.

 

Kontakt

 

Kontakt

Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Der Kreisausschuss
Koordinierungszentrum für Bürgerengagement
Friedloser Str. 12
36251 Bad Hersfeld

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Christina Reuscher
Zimmer: 129
Telefon: 06621 87 1106
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dagmar Conrad
Telefon: 06621 87 1143
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!