Schulklassen

60
Nahaufnahme einer glücklichen Familie bestehend aus Mutter, Vater, Junge und Mädchen, die sich umarmend in die Kamera schauen. Weichgezeichneter Hintergrund mit Sommerwiese und Laubbäumen.

Schulklassen

Schule und Jugendarbeit haben vieles gemeinsam: Sie unterstützen Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung, fördern Bildungsprozesse und helfen ihnen bei der Integration in die Gesellschaft. Die Erfahrungen zeigen, dass die Kooperation zwischen Schule und Jugendarbeit erfolgreich und für alle Beteiligten, besonders aber für die Kinder und Jugendlichen, gewinnbringend ist.

Seit vielen Jahren bietet die Kinder- und Jugendförderung des Landkreises interessierten Schulklassen attraktive Seminarangebote zu verschiedenen, aktuellen Themen an. Das Spektrum unserer Angebote reicht von der 1. bis zur 13. Jahrgangsstufe und richtet sich schulformübergreifend an alle Klassen. Unsere Seminare sind keine Fortführung des Unterrichts, sie weichen bewusst vom Schulalltag ab und schaffen so eine ganz neue Lernsituation, die es ermöglicht; neben der inhaltlichen Vermittlung auch Methodenkompetenz und soziales Lernen einzuüben.



Unsere Kinder- und Jugendförderung bietet vielfältige Veranstaltungen für Schulklassen an. Um diese Angebote buchen zu können, ist eine vorherige Kontaktaufnahme notwendig. Dafür können Sie gerne das untenstehende Kontaktformular verwenden.


Seminare mit Schulklassen

Die Aktion „FLEXIBLE BILDUNGSBAUSTEINE” ermöglicht es interessierten Schulklassen Bildungsangebote zu frei wählbaren Terminen in Anspruch zu nehmen. Bei Interesse nutzen Sie bitte das nachstehende Kontaktformular oder sprechen Sie Ihr Wunschthema aus den flexiblen Bildungsbausteinen sowie Ihren Wunschtermin direkt mit uns ab.

Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Kein Problem, rufen Sie uns an und wir besprechen Ihren Themenwunsch. Wenn es sich ermöglichen lässt, stellen wir gerne ein passendes Angebot für Sie zusammen.

Keine Mitarbeitende gefunden.

Die inhaltliche Gestaltung wird von der Kinder- und Jugendförderung (und ggf. Kooperationspartnern) übernommen. Es entstehen hierfür keine weiteren Kosten (Ausnahme: Jugendprojekt Buchenwald).

  • Gegen das Vergessen - Jugendprojekt Buchenwald

    Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist entscheidend, um demokratische Werte und Menschenrechte zu verstehen.

    Dieses dreitägige Bildungsangebot richtet sich an Schulklassen der Jahrgangsstufe 9 – 10 und ermöglicht eine intensive Beschäftigung mit der NS-Vergangenheit. Das Projekt wird in Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott angeboten. Im Rahmen einer Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald setzen sich die Teilnehmenden durch Führungen, interaktive Gespräche und gemeinsame Reflexionen intensiv mit der Geschichte auseinander.

    Das Angebot stärkt das historische Bewusstsein, fördert Zivilcourage und sensibilisiert für die Bedeutung von Menschenrechten und gesellschaftlicher Verantwortung.

    Die Exkursion nach Buchenwald wird durch eine fundierte Vor- und Nachbereitung begleitet, um das Erlebte nachhaltig zu verankern.

    Tag 1: Einführung und thematische Vorbereitung

    Tag 2: Exkursion zur Gedenkstätte Buchenwald

    Tag 3: Reflexion und Nachbereitung

    Dieses Veranstaltungsangebot findet in Kooperation mit der Stiftung Adam von Trott statt (J. Hocks).

    Für die Teilnahme an diesem Projekt fallen Kosten an, die aufgrund individueller Gegebenheiten variieren können. Bei Interesse stimmen wir die konkreten Rahmenbedingungen gerne persönlich mit Ihnen ab. 

    Thema: Politische Bildung

    Empfohlene Veranstaltungsdauer: 3 Tage

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe  9 – 10

    Leitung: C. Eller und L. Koch

  • Planspiel zur demokratischen Bildung - "Die Beste aller Welten"

    Wie sieht die Beste aller Welten aus? Dieser Frage stellen sich Jugendliche in dem Planspiel, treten selbst als Akteure auf und lernen, auch in kritischen Situationen ihre „besten Lösungen“ zu finden. Das Planspiel umfasst drei Staffeln: die „Inselwelt“, die „Lebenswelt“ und das handlungsorientierte Gruppenquiz „Wissenswelt“, die jeweils einen (Schul-)Tag dauern. Sie können zusammenhängend, einzeln oder auch etappenweise gespielt werden.

    Thema: Demokratische Bildung

    Empfohlene Veranstaltungsdauer: 3-tägiges Planspiel (Einzeltage möglich)

    Zielgruppe: Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9

    Leitung: C. Eller

  • Ungleichheit im Blick - Planspiel zum Bürgerrat in Aktion

    Die Kinder und Jugendlichen nehmen in diesem Planspiel die Rolle von Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Gerechtigkeitsvorstellungen ein. In diesen Rollen verhandeln sie über die Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit im fiktiven Land Fontanien.

    Es wird sich kritisch mit dem Thema soziale Ungleichheit auseinandergesetzt und reflektiert, welche Bedeutung dieses Thema für die Gesellschaft und ihr eigenes Leben hat

    Thema: Politische Bildung

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe  5 – 13

    Leitung: C. Eller

  • Mission Mitbestimmung - Dein Mitmach-Workshop zur Demokratie

    Was bedeutet es, mitzubestimmen? Wer entscheidet eigentlich in der Schule und wer im Land? In diesem lebendigen Workshop entdecken Kinder spielerisch, wie Demokratie funktioniert. Sie diskutieren im Klassenparlament, gestalten eigene Wahlplakate, lösen Alltagskonflikte demokratisch und erleben, dass ihre Meinung zählt. Dieser Workshop soll den Kindern ein erstes Verständnis für Demokratie, Wahlen und Gesetze vermitteln.

    Thema: Politische Bildung

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe  3 – 4

    Leitung: L. Koch

  • PARTYcipation - Mit Rap, Graffiti und Social Media die Welt verändern

    Deine Meinung – deine Kunst

    Politik ist langweilig? Nicht hier! Unser Alltag ist politischer als häufig vermutet. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden was sie bewegt. Über kreative Wege wie Musik oder Kunst wird der Ausdruck der eigenen Meinung zu von ihnen individuell gewählten Themen gestaltet. Hierbei wird die Wahrnehmung von politischer Partizipation niedrigschwellig gefördert und die Teilnehmenden dazu ermutigt sich selbst mit ihrer Meinung einzubringen.

    Thema: Politische Bildung

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe  7 – 13

    Leitung: C. Eller

  • Recht auf Respekt - Demokratie und Toleranz im Alltag

    Demokratie und Menschenrechte sind keine Selbstverständlichkeit – sie müssen aktiv gelebt werden. In diesem zweitägigen Workshop setzen sich Schülerinnen und Schüler interaktiv mit Demokratie, Menschenrechten und gesellschaftlichem Engagement auseinander. Sie reflektieren Gerechtigkeit, lernen unterschiedliche Perspektiven kennen und entwickeln eigene Projekte für ein demokratisches Miteinander.

    Der Workshop stärkt kritisches Denken und soziale Kompetenzen.

    Dieses Veranstaltungsangebot findet in Kooperation mit der Fachstelle DEXT statt (S. Wunsch).

    Thema: Politische Bildung

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe  8 – 13

    Leitung: L. Koch und S. Wunsch

  • Von Memes bis Meinungsfreiheit - Demokratie im Netz

    Was steckt wirklich dahinter?

    Fake News, geheime Codes und versteckte Botschaften – in sozialen Medien verbreiten sich politische Inhalte oft schneller als Fakten. Gemeinsam decken wir auf, wie Vorurteile und Privilegien unsere Sicht auf die Welt beeinflussen. Wir entschlüsseln politische Memes und Symbole und testen, ob wir Falschmeldungen erkennen können.

    Dieses Veranstaltungsangebot findet in Kooperation mit der Fachstelle DEXT statt (S. Wunsch).

    Thema: Politische Bildung

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe  7 – 10

    Leitung: C. Eller und S. Wunsch

  • Seminar zu Frauen in der Wissenschaft - "Wer hat's erfunden?"

    Entdeckt die inspirierende Welt der Wissenschaft aus einer anderen Perspektive! In unserem interaktiven Seminar werfen wir einen Blick auf bahnbrechende Entdeckungen von Frauen, Nobelpreise und den Einfluss ihrer Arbeit auf unsere heutige Welt.

    Thema: Frauen in der Wissenschaft

    Empfohlene Veranstaltungsdauer: Mehrstündiges Seminar

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 – 10

    Leitung: C. Eller

  • Kryptokids und das geheime Netzwerk

    Eine abenteuerliche Reise mit den KryptoKids in die digitale Welt steht bevor. Gemeinsam decken die Teilnehmenden Verschwörungstheorien auf, lernen die Grundlagen unserer Demokratie kennen und erfahren wie man Fake News und extremistische Inhalte im Netz erkennt. Die Schülerinnen und Schüler werden Teil des Teams und enttarnen das geheime Netzwerk.

    Thema: Medien und Digitales

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe  5 – 7

    Leitung: C. Eller und J. Mikat

  • Seminar zu Globalisierung / Nachhaltigkeit - "Fairer Handel"

    Schokolade ist süß und (fast) alle lieben sie. Doch nicht jede Schokolade ist gleich! Was macht die Unterschiede aus? Wie wird Schokolade hergestellt? Und wie kann dieser Prozess möglichst fair gestaltet werden? Neben den Inhalten des fairen Handels am Beispiel von Schokolade wird der Seminartag mit der Herstellung eigener Schokolade zum Naschen und mit nach Hause nehmen abgerundet.

    Thema: Globalisierung / Nachhaltigkeit

    Empfohlene Veranstaltungsdauer: Eintägiges Seminar

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 5 – 7

    Leitung: C. Eller

  • Es gibt keine Party B! - Workshop inklusive Escape-Game

    Rettet Opa Theos 70. Geburtstag!

    Anhand unterschiedlicher Rätsel arbeiten sich die Teilnehmenden, unter Berücksichtigung von verantwortungsvollem Handeln und kritischem Konsum, an die Lösung des Escape-Games heran. Im Anschluss werden unterschiedliche Aspekte zum Themenkomplex Nachhaltigkeit aufgegriffen und eine inhaltliche Reflexion mit den Teilnehmenden angestoßen.

    Thema: Natur und Umwelt

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 – 13

    Leitung: C. Eller

  • Move&Grow - Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung

    Bewegung ist der Schlüssel zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. Unser mehrstündiger Workshop verbindet körperliche Aktivität mit sozialem Lernen, um Teamgeist, Fairness und emotionale Stärke zu fördern. Durch spielerische Übungen lernen die Teilnehmenden, respektvoll miteinander umzugehen, Grenzen zu akzeptieren und ihre Emotionen besser zu steuern.

    Thema: Soziale Kompetenz

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 3 – 6

    Leitung: L. Koch

  • Miteinander stark - Sozialtraining für Schulklassen

    Soziale Kompetenzen sind essenziell für ein respektvolles Miteinander. Unser praxisnaher Workshop vermittelt Kindern spielerisch wichtige Fähigkeiten wie Konfliktlösung, Teamgeist und Selbstbewusstsein. Durch interaktive Übungen lernen die Teilnehmenden, respektvoll miteinander umzugehen, Konflikte konstruktiv zu lösen und sich selbst besser wahrzunehmen.

    Thema: Soziale Kompetenz

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 3 – 5

    Leitung: L. Koch

  • Ich.Du.Wir. - Der Identität auf der Spur

    Jugendliche stehen in der Selbstfindungsphase vor vielen Herausforderungen. Unser Workshop bietet ihnen einen geschützten Raum, um ihr Selbstbild zu reflektieren, Rollenbilder zu hinterfragen und eigene Werte zu definieren. Durch interaktive Methoden und Diskussionen entwickeln sie Selbstbewusstsein, lernen gesellschaftliche Klischees zu erkennen und sich unabhängig von äußeren Normen zu entfalten.

    Thema: Soziale Kompetenz

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 8 – 10

    Leitung: L. Koch

  • Speak up - Von Smalltalk bis Präsentation

    Ob im kurzen Gespräch, in Diskussionen oder Präsentationen – Kommunikation begleitet uns überall. Es erwarten die Teilnehmenden spannende Challenges und praktische Tipps rund ums Reden. Gemeinsam üben wir wie Kommunikation funktioniert und wie vielfältig sie eingesetzt werden kann.

    Thema: Soziale Kompetenz

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 7 – 10

    Leitung: C. Eller

  • Schlaue Tüfter und kleine Erfinder  

    In diesem interaktiven Workshop entdecken die Kinder spielerisch Technik und einfache physikalische Prinzipien. Durch kreatives Experimentieren und eigenständiges Tüfteln entwickeln sie ein Verständnis für Mechanik, Bewegung und Konstruktion. Dabei stehen Neugier, Teamarbeit und kreatives Problemlösen im Mittelpunkt.

    Thema: MINT

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 1 – 2

    Leitung: L. Koch


Angebote zum präventiven Kinder- und Jugendschutz

Für Schulklassen bieten wir derzeit zwei Veranstaltungen zu Themen des präventiven Kinder- und Jugendschutzes an. Wenn Sie Interesse an einer Buchung mit Ihrer Schulklasse haben oder weitere Informationen zu den beiden Angeboten wünschen, nutzen Sie bitte das nachstehende Kontaktformular oder setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung.

Keine Mitarbeitende gefunden.
  • FAKECHECKER - Erkennen und Überprüfen von Fake News 

    Der FAKECHECKER-Workshop thematisiert den Umgang mit Fake News und Verschwörungstheorien. Die Teilnehmenden erhalten neben einem inhaltlichen Input auch die Möglichkeit, in vielfältigen Methoden das Erkennen und Überprüfen von Fake News kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Der Workshop wird kostenfrei vor Ort in den Schulen durchgeführt.

    Hinweis: Für diese Veranstaltungen müssen Absprachen mit externen Institutionen getroffen werden. Daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

    Veranstaltungsdauer: 3 Schulstunden inkl. Pausen

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 6 – 7

    Leitung: J. Mikat

  • Privatsphäre, Verschlüsselung und Schutz persönlicher Daten - "KryptoKids und die Datenkraken"

    „KryptoKids und die Datenkraken“ ist ein medienpädagogisches Abenteuerspiel für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren und behandelt die Themen Privatsphäre, Verschlüsselung und den Schutz persönlicher Daten. Das Abenteuerspiel kombiniert digitale Elemente, die auf dem iPad gespielt werden, mit analogen Teilen, in denen die „erspielten“ Inhalte vertieft werden. Das Ziel des Spiels ist es, Kinder für Datenschutz und Sicherheit im Internet zu sensibilisieren und ihre Medienkompetenz zu fördern. Dabei erleben die Kinder eine spannende Detektivgeschichte, die sich um Hacken und Datendiebstahl dreht.

    Um ein intensives Arbeiten zu ermöglichen, werden Schulklassen geteilt. Daher sind mind. zwei aufsichtführende Begleitpersonen erforderlich. „KryptoKids und die Datenkraken“ wurde konzipiert von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und wird umgesetzt durch die Kinder- und Jugendförderung Hersfeld-Rotenburg in Zusammenarbeit mit dem „wortreich“ Bad Hersfeld.

    Veranstaltungsdauer: Der KryptoKids-Workshop dauert ca. 2,5 h, anschließend werden die Gruppen getauscht. Für die gesamte Durchführung  mit einer Schulklasse sind daher mit Pausen ca. 6 h einzuplanen.

    Veranstaltungsort: wortreich Bad Hersfeld

    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 4 – 6

    Leitung: J. Mikat (in Zusammenarbeit mit dem „wortreich“ Bad Hersfeld)

    Anmerkungen: Für diese Veranstaltungen müssen Absprachen mit externen Institutionen getroffen werden. Daher empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Folgende Termine stehen 2025 zur Buchung und Durchführung im „wortreich“ Bad Hersfeld für jeweils eine Schulklasse zur Verfügung:

    • 14. Mai 2025
    • 18. November 2025
    • 19. November 2025

    Die Buchung des Workshops erfolgt über die Kinder- und Jugendförderung Hersfeld-Rotenburg.

    Teilnahmebeitrag: 6,00 € pro Schüler/Schülerin, Begleitpersonen sind kostenfrei

    Anmerkung: Im Teilnahmebeitrag sind Programm- und Materialkosten sowie die Tageskarte für das „wortreich“ enthalten.

Projektboxen

Wir haben drei Projektboxen zu den Themen „Mittelalter“, „Klimawandel“ und „Globalisierung“ entwickelt, die Sie gerne im Medienzentrum Rotenburg a. d. Fulda entleihen und für den Unterricht nutzen können. 

  • Projektbox: "Die Welt der Ritter und Bauern"

    Mit der Projektbox „Die Welt der Ritter und Bauern“ möchten wir Sie bei der Unterrichtsgestaltung zur abenteuerlichen Zeit des Mittelalters mit Spielen und methodischem Handwerkszeug unterstützen. Zur Box gehören unter anderem das kleine Mittealter-Theater, das spannende Gruppenspiel „Burgenraubzug“ oder eine Ritter-Vorlesegeschichte. Ein Lapbook begleitet die Kinder während des gesamten Unterrichtsprojekts und wird nach und nach mit Inhalten gefüllt.

    Thema: Mittelalter
    Verfügbar: sofort
    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 3-5
    Ausleihdauer: je nach Nachfrage bis zu vier Wochen

    Die kostenfreie Ausleihe der Projektbox erfolgt über das Medienzentrum Rotenburg a. d. Fulda. 

    Keine Abteilungen gefunden.
  • Escape-Box: "Der unmoralische Professor Lucius"

    Ein spannender Umweltkrimi nach Art eines Escape-Spiels in sieben Kapiteln und mit vielen Hintergrundinformationen zum Klimawandel. Professor Lucius muss von den Mitspielenden daran gehindert werden, etwas wirklich sehr Unmoralisches zu tun. Was das ist, erfahrt ihr im Spiel.

    Thema: Klimawandel
    Verfügbar: sofort
    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 5-10
    Ausleihdauer: je nach Nachfrage bis zu vier Wochen

    Die kostenfreie Ausleihe der Projektbox erfolgt über das Medienzentrum Rotenburg a. d. Fulda 

    Keine Abteilungen gefunden.
  • Projektbox: "Fair gehandelt"

    Mit der Projektbox „Fair gehandelt“ möchten wir Sie bei Ihrer Unterrichtsgestaltung zum eigentlich recht komplizierten Thema „Globalisierung“ mit Spielen und methodischem Handwerkszeug unterstützen. Die Box enthält unter anderem „Die Weltreise eines T-Shirts“, das Planspiel „Handys aus dem Kongo“, ein Legespiel und Bastelvorlagen. Außerdem das Lapbook, das die Schülerinnen und Schüler während des gesamten Unterrichtsprojekts begleitet und nach und nach mit Inhalten gefüllt wird.

    Die kostenfreie Ausleihe der Projektbox erfolgt über das Medienzentrum Rotenburg a. d. Fulda 

    Thema: Globalisierung
    Verfügbar: sofort
    Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufe 4-8
    Ausleihdauer: je nach Nachfrage bis zu vier Wochen

    Keine Abteilungen gefunden.


Kontaktformular

Bitte füllen Sie alle mit * markierten Pflichtfelder aus.

Ich interessiere mich für folgende Veranstaltung und bitte unverbindlich um weitere Informationen:

Das Formular wird geladen, einen Moment bitte…



Aktuelles